Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Nikolaus III. Brammertz, der Halbwinner

Nikolaus III. Brammertz, der Halbwinner

männlich 1620 - vor 1670  (50 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Nikolaus III. Brammertz 
    Suffix der Halbwinner 
    Geburt vermutlich um 1620 
    Geschlecht männlich 
    Tod vor 3 Mai 1670  [1
    • (Catharina Hennes ist seine Witwe)
    Personen-Kennung I20927  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 25 Feb 2009 

    Vater Nikolaus II. Brammertz, der Halbwinner,   geb. vermutlich vor 1595   gest. zwischen 13 Okt 1662 und 25 Jun 1666 (Alter 71 Jahre) 
    Mutter Gertrude Rösseler 
    Eheschließung vor 10 Feb 1627  [2
    Familien-Kennung F30189  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Catharina Hennes   gest. nach 28 Mär 1682, nach 16 Jul 1696 
    Eheschließung vor 1651  [3
    Kinder 
     1. Nikolaus IV. Brammertz
     2. Gertrude Brammertz, gen. Hennes,   geb. CIR 1660   gest. nach 17 Jul 1721 (Alter 61 Jahre)
     3. [ unbekannte Generationenanzahl ] NN
    Familien-Kennung F16414  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Feb 2006 

  • Notizen 


    • Nikolaus Brammertz wird am 22 Jul 1652 als der Jüngere” bezeichnet und ist zu diesem Zeitpunkt mit Catharina Hennes verheiratet. Wenige Tage zuvor tritt Nikolaus Brammertz verh. mit Gertrude Rösseler vor Gericht in Gressenich auf. Obwohl ein direkter Hinweis auf die Abstammung von Nikolaus Brammertz dem Jüngeren noch fehlt, kann man doch mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß aus der Ehe Nikolaus Brammertz mit Gertrude Rösseler stammt.

      1660 waren beide Brauhäuser von Gressenich in der Hand der Familie Brammertz. Am 15 Jul 1660 verlängert Abt Isaac Hirtz genant Landskron die Konzession. Ein Brauhaus war im Besitz von Claeß Bramerts und das Zweite war im Besitz von Johann Bramertt.Am 15 Nov 1668 erhielt Hermann Hackhausen, der Besitzer des Mausbacher Pannhauses, 200 Reichstaler von Nikolaus Brammert und verpfändete das Mausbacher Brauhaus zu seinen Gunsten. Somit hatte Nikolaus Brammerts auch gewisse Rechte am dritten Brauhaus in der Herrlichkeit Gressenich.

      1745-1747 klagte ein Peter Meisenberg gegen die Erben Kleefisch im Appellationsverfahren zum Verfahren erster Instanz Erben Kleefischen gegen Peter Meisenberg vor dem reichsherrschaften Gericht zu Gressenich wegen einer vom Urgroßvater der Erben Kleefisch, Johann Flamm, 1669 zugunsten des Nikolaus Brammertz vorgenommenen Landverpfändung (Meuthen Rep. 773). [4, 5, 6, 7, 8, 9]

  • Quellen 
    1. [S5309] [Wilhelm Kaÿßer ./. Thomas Contzen].

    2. [S4581] Erbungh Wilhelm Beißel Pro Nicklaissen den joengen Halffen zu Mauisbaich.

    3. [S5245] Erbungh ex Bernharden Schops pro Niclaßen Brammert dem Jungeren.

    4. [S5265] Erbungh Jan Karls pro Niclassen Brammert den Jungen.

    5. [S5264] Erbungh ex Wilhelmen Krewen und Jörrißen Huperts pro Niclaßen Brammert .p.

    6. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    7. [S13569] Pauls, Emil, Zur Geschichte des Bierconsums und der früheren Brauereien in Gressenich, Mausbach, Cornelimünster und Eilendorf.

    8. [S6035] Eodem den 6. Martÿ 1660 seindt ....

    9. [S7612] Obligatio und Verschreibungh Hermannen Hachausen vor Niclaßen Brammert.