Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Bischof Marc Antoine Berdolet

Bischof Marc Antoine Berdolet

männlich 1740 - 1809  (68 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Marc Antoine Berdolet 
    Präfix Bischof 
    Geburt 13 Sep 1740  Rougemont-le-Château, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Berdolet wurde am 13. September 1740 als Sohn eines Lehrers in Rougemont bei Belfort/Frankreich geboren. Er besuchte das Gymnasium in Pruntrut und trat anschließend in das Priesterseminar zu Besancon ein, wo er auch zum Priester geweiht wurde. Nach einer kurzen Vikarszeit in Delle erhielt er die Pfarrstelle in Phaffans, von wo aus er auch später als Dechant für das Oberelsass tätig war. Vom Gedankengut der Aufklärung und des Gallikanismus beeinflußt, war er einer der ersten Priester, die den Eid auf die Zivilkonstitution leisteten. Doch machten ihn sein unanfechtbarer Glaube und sein seelsorglicher Eifer verdächtig, so dass er während der Schreckensherrschaft der Jakobiner während der Französischen Revolution gefangengesetzt wurde. Erst der Sturz Robespierres befreite ihn aus dieser Lage, doch hatte die konstitutionelle Kirche mittlerweile weitgehendst die Unterstützung des Staates verloren. Ein Nationalkonzil sollte die Lage der Kirche neu regeln und so wurde Berdolet nach dem in der Zivilkonstitution vorgesehenen Verfahren zum Bischof gewählt und am 15. August 1796 in der Dominikanerkirche zu Colmar zum Bischof geweiht. Seinen Sitz nahm der Bischof in Sulz, doch musste er mit allen anderen Bischöfen 1801 den Rücktritt einreichen, so wie das neue Konkordat es vorsah. Auf Fürsprache der Josephine Beauharnais, der Gemahlin Napoléon Bonaparte, welche er bei einem ihrer Besuche während seiner Gefangenschaft kennenlernte und auf die er einen starken Eindruck hinterlassen hatte, wurde er als eifriger Seelsorger, staatstreuer Bischof, der übrigens die deutsche Sprache ebenso beherrschte wie die Französische Sprache, 1801 zum ersten Bischof von Aachen berufen. Die in ihn gesetzten Hoffnungen hatte Berdolet nie enttäuscht. Der persönliche Verehrer Napoleons mühte sich um eine positive Beeinflussung seiner Diözesanen zum französischen Staat und schuf aus dem Nichts geordnete Verhältnisse in einer neuen Diözese. Der Bischof, welcher persönlich ein schlichtes, anspruchloses und frommes Leben führte, der irenisch gesonnen und auf Ausgleich bedacht war, bewältigte trotz seiner schwachen Gesundheit ein enormes Arbeitspensum und errang sich die Liebe der Bevölkerung. Er starb am 13. August 1809 und wurde auf dem Friedhof am Adalbertsteinweg in Aachen beigesetzt.

    Am 30 Sep 1806 löste er den Ortteil "die Fleut" von der Pfarre Vicht und verbindet ihn mit der Pfarre Mausbach.  [1, 2
    Tod 13 Aug 1809  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Personen-Kennung I102554  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 22 Nov 2016 

  • Fotos
    Berdolet, Marcus Antonius (1740-1809)
    Berdolet, Marcus Antonius (1740-1809)
    8-bit grayscale flat Mac byte order uncompressed TIFF file, 266x354 pixels (3.55x4.72 inches) @ 75.00 pixels/inch, written by Adobe Photoshop CS

  • Quellen 
    1. [S10556] Marc Antoine Berdolt.

    2. [S8938] Peusquens, Barthel, St. Johann B. zu Vicht, rk, Sterbebuch (1694-1875).