

| Name | Bernhard von Mondenschein | |
| Präfix | Erbförster | |
| Geburt | CIR 1520 [1] | |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Bernhard Mondenschein erhält die Anteile von Johann von Efferen und Johann Meuthens am Reitwerk, genannt der Dollartshammer, in Pacht (1561) Am 12 Jun 1564 will der Herzog von Jülich, um den entstanden Streit zwischen den Dollarts, Meuthen ec. wegn des Dollartzhammer, an dessen Pachtung auch Bernhard Mondenschein beteiligt ist, ein Ende machen, noch einen Hammer bauen lassen. Diesen Hammer baut Bernhard Mondenschein (daher der Name Bernhardhammer) auf seine eigene Kosten und erhält ihn auf 24 Jahre in Pacht. Er benutzt ihn sein 1567. Im Jahr 1575 wurden ihm von dem Wehrmeister Frentz die vertragsmässig für den neuen Hammer zu liefernden Kohlen verweigert, wodurch, wie angegeben wird, der Hammer in Stillstand und Verfall gebracht wurde. Der Bernhardshammer wurde 1564 ursprünglich als Eisenhammer von Bernhard Mondenschein, der Mitpächter des Dollartshammer war und mit den Dollarts und Meuthen ständig in Streit lag, erbaut. Bernhard von Mondenschein führt den Zwölf-Forsthöfe-Bericht für das Jahr 1567 an (1567) Der Wehrmeister estattete eine Bericht über die Aussage seines Sohnes Johannes Mondenschein, aus dem hervorgeht, daß Bernhard Mondenschein bei Vicht "auf dem Isersteynberg, gnant der Wolffert, ein Bezirk von acht dubbelen Packen” besessen hatte, der aber jetzt erschöpft war (6 Dez 1594). Ein Bernhard Mondenschein und seine Frau Katharina wurden als Wohltäter und sonstige im MB (Totenbuch) von Kloster Wenau genannte Personen aufgeführt. Der in diesem Fall genannte Tag ist der 5 Okt (ohne Jahr) und ist entweder der Todes- bzw Gedächtnistag. [2, 3, 4, 5, 6, 7, 8] | |
| Personen-Kennung | I10304 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 17 Jun 2025 | |
| Vater | Herzoglicher Erbförster und Schöffe Laurenz Mondenschein, genannt von Gressenich, geb. CIR 1480 | |
| Mutter | NN NN | |
| Eheschließung | CIR 1515 [1] | |
| Familien-Kennung | F7549 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Catharina von Gladbach, geb. CIR 1525, ≟, Sankt Jöris, Eschweiler, (DE) gest. 1593 (Alter 68 Jahre) | |||||||||||||||||||||
| Eheschließung | CIR 1544 [1] | |||||||||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||||||||
| Familien-Kennung | F7548 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 29 Mrz 2005 | |||||||||||||||||||||
| Quellen |
|