Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Dr. jur. Sigismund Meessen

Dr. jur. Sigismund Meessen

männlich 1655 - 1694  (39 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Sigismund Meessen 
    Präfix Dr. jur. 
    Geburt CIR 1655  Eilendorf, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod Gegen Ende 1694  Adalbertstrasse, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • in seinem Haus;
    Personen-Kennung I10348  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 30 Okt 2006 

    Vater Schöffe Martin Meessen,   geb. 1610-1615   gest. 11 Mrz 1687, Eilendorf, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 72 Jahre) 
    Mutter Agnes Breuer,   geb. CIR 1630   gest. 6 Jun 1683, Eilendorf, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Familien-Kennung F7579  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Catharina von Cöllen 
    Eheschließung 14/17 Okt 1677  [1, 3
    Kinder 
     1. Maria Agnes Meessen,   geb. 17 Aug 1679   gest. Sie verstarb sehr jung
     2. Anna Margaretha Meessen,   geb. 20 Feb 1681
     3. Christine Elisabeth Meessen,   geb. 8 Sep 1682
     4. Maria Agnes Meessen,   geb. 2 Aug 1684
     5. Maria Catharina Meessen,   geb. 29 Dez 1686
     6. Maria Josepha Meessen,   geb. 6 Apr 1689
     7. Leopoldine Josepha Meessen,   geb. 28 Nov 1690
     8. Franz Johannes Martin Meessen,   geb. 6 Mrz 1693   gest. NACH 1708 (Alter 14 Jahre)
     9. Maria Caecilia Elisabeth Meessen,   geb. 14 Nov 1694
    Familien-Kennung F7585  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Sep 2006 

  • Notizen 
    • Als sein Vater Martin Meeßen, Staffhalter, Schöffe und Pannhaus Inhaber in Eilendorf, am 11 Mär 1687 verstarb, versuchten die direkten Nachkommen und die Schwiegersöhne, mit Ausnahme seines ältesten Sohnes Dr. Sigismund Meeßen, Advokat sowie Sydikus des Königlichen Stuhls und der Freien Reichsstadt Aachen, die Erbguter, einschließlich das Brauhaus unter die Erben gleichmäßig aufzuteilen. Ein Vergleichsgespräch fand im Hause Hackhausen in Mausbach statt. Beim Prozeß in erster Instanz erhielten die Schwäger und Töchter ein obsiegendes Urteil. Anschließend erfolgte ein jahrelanger Prozeß beim Reichskammergericht Wetzlar unter der Bezeichnung Dr. Sigismund Meeßen contra Hackhausen und Konsorten. Mitte des Jahres 1697 erfolgte der von Hermann Hackhausen schon im Jahre 1687 angestrebte Vergleich, indem das Eilendorfer Brauhaus für 5.575 Taler verkauft wurde.

      Dr. Sigismund Meeßen ließ das Pannhaus zu Eilendorf (DE) durch seinen jüngsten Bruder Bartholomäus Meeßen betreiben.

      Er wurde Mitglied der vornehmen Bockzunft und war 1682 städtischer Weinmeister sowie 1683 Syndikus und Ratskonsulent (1674)

      Er besorgte die Rechtsgeschäfte des Rentmeister der Nothberger Burg, Winand Keuser (1673-1679) [1, 4, 5, 6]

  • Quellen 
    1. [S644] Hackhausen, Anton, Bierbrauer, Bauern und Juristen.

    2. [S2531] Hackhausen, Anton, Quellen zur Geschichte von Eilendorf, Gressenich, Kornelimünster, seiner Bewohner und Siedlungen.

    3. [S7337] Hackhausen, Anton, Hackhausen: Schultheißen (2006), (2006).

    4. [S110] Signatur des Wetzlarer Generalrepertoriums: M 615/1667.

    5. [S2532] Holzschild.

    6. [S662] Zur Geschichte der Nothberger Burg, S. 118.