Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Catharina Maria Pesch, "Schwester M. Neri”

Catharina Maria Pesch, "Schwester M. Neri”

weiblich 1901 - 1993  (91 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Catharina Maria Pesch 
    Suffix "Schwester M. Neri” 
    Geburt 1 Nov 1901  Gelsenkirchen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    _BIOG Schwester M. Neri v. hl. Frz. trat am 5 Aug 1921 in die Ordensgemeinschaft ein, legte am 31 Aug 1924 ihre erste Profeß ab und am 29 August 1929 ihre ewige Profeß.
    Ausgenommen die Zeit ihres Juniorates durfte Schwester M. Neri ihr ganzes Ordensleben lang den Dienst als Sakristanin versehen. Sie tat dies mit großer Liebe und Ehrfurcht.
    Nach ihrer ersten bis zur ewigen Profeß war Schwester M. Neri in Köln, Meister-Gerhard-Straße, in der Pfarre eingesetzt. Danach kam sie zum St. Bilhildis-Kloster nach Mainz und war dort 13 Jahre lang Sakristanin. Von 1942-1946 übte sie die gleiche Tätigkeit im Marienstift in Erfurt aus, gleichzeitig war sie Schaffnerin.
    Schwester M. Neri hatte keine starke Gesundheit, sie kränkelte viel. Aus diesem Grund mußte sie zwischen 1946-1948 einige Male mit der Tätigkeit aussetzen und sich zur Benhandlung bzw. Genesung in Gauting, Boppard, Haus Mühlbad, und Bielefeld, St. Franziskushospital, aufhalten.
    Das Kloster Heilig Grab in Mainz war die nächste Wirkungsstätte von Schwester M. Neri. Neber der Kapelle versah sie zunächst das Mädchenheim und später auch die Pforte. Als die Schwestern im August 1966 vor hier zurückgezogen wurden, wechselte Schwester M. Neri zum Bilhildis-Kloster, ebenfalls in Maiz. Hier versorgte sie über 20 Jahre außer der Kapelle noch das Strumpfzimmer.
    Schwester M. Neri war eine stille und bescheidene Schwester, dabei stets freundlich und hilfsbereit. Die Beschwerden des Alters machten es notwendig, daß sie 1987 zum Franziska-Schervier-Konvent nach Frankfurt/M. versetzt wurde. Hier verrichtete sie anfangs noch viele kleine Tätigkeiten und Liebesdienste. Nach einem Krankenhausaufenthalt im Jul 1992 konnte sie sich nicht mehr erholen.  [2
    Tod 12 Sep 1993  Frankfurt am Main, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I104501  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 8 Feb 2006 

    Vater Philipp Pesch,   geb. 1 Mrz 1865, Moritzheim, Koblenz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Nov 1918, Gelsenkirchen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Mutter Susanna Jakobs,   geb. 30 Dez 1862, Grenderich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 3 Feb 1947, Speyer, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 84 Jahre) 
    Eheschließung 10 Nov 1893  Gelsenkirchen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Fotos
    Familie Pesch und Jacobs.jpg
    Familie Pesch und Jacobs.jpg
    Familien-Kennung F75098  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Pesch, Cath Mar *1901.tif
    Pesch, Cath Mar *1901.tif
    Catharina Maria Pesch.jpg
    Catharina Maria Pesch.jpg

  • Quellen 
    1. [S12338] Pesch, Ulrich, Stammliste Renard Cottin.

    2. [S12361] Cottin Nachfahren.