

| Name | Kaspar Müller | |
| Geburt | 29 Nov 1897 | Gressenich, (DE) [1, 2] |
| Taufe | 5 Dez 1897 | Gressenich, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Der Schevenhütter Stein – gebrochen aus den quarzitischen Sandschieferschichten des unteren Salms – findet u.a. für Bauzwecke Verwendung. Von dieser Möglichkeit hat man schon vor sehr langer Zeit Gebrauch gemacht, denn Dokumentenfunde in Grundsteinen alter Häuser, die mit diesem Stein erbaut wurden, zeigen Jahreszahlen des 14. Jahrhunderts. Hierdurch wird eie Vermutung bestätigt, daß der Steinbruch in Schevenhütte bereits vor mehreren Jahrhunderten bestanden haben muß. Im Jahre 1936 übernahm der jetzige Besitzer die Leitung des Betriebes. Augenblicklich finden dort 24 männliche arbeitskräfte, darunter drei Gastarbeiter, Beschäftigung Im Steinbruch werden die Schichten durch Schiewßen der Stöße gewonnen. Auf diese Weise werden die Schichten nuar aus ihrem Verband gelöst, und eine weitgehende Zerstörung des Schiefers wird vermieden. Der gering anfallende Schutt wir mit Spezialkippern aufgenommen und fortgeschafft. Er findet für den Straßenbau Verwertung. Die beim Abbruch gewonnen Schichten werden in Spezialabteilungen mittels Diamantenstein zersägt. Der Stein findet nun durch weitere Bearbeitung für die herstellung von Verblandern, Fenster- und Türeinfassungen. Da der Betreib über mehrere Steinmetze verfügt, können Grabsteine – falls gewünscht – mit Inschriften bereits auf dem Werksgelände versehen werden. Als Abnehmer für den bekannten Schevenhütter Naturstein kommen zu ca. 70% Steinmetze und Grabsteinhändler und zu ca. 30% Privatpersonen in Frage. Etwa 20% vom Gesamtumsatz stellt das Auslandsgeschäft (Hauptabnehmer: Belgien und Holland) dar; die restlichen 80% entfallen auf den Vertrieb innerhalb der Bundesrepublik. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß der Steinbruch in Schevenhütte die einzige Stelle in der ganz Welt ist, wo ein Stein dieser Art gebrochen und verarbeitet wird. Erfreulicherweise ist der Steinbruch so gelegen, daß die forschreitende Verstümmelung des Landschafsbildes von der Straße aus nicht wahrgnommen werden kann. Während des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1944 setzte sich ein amerikanisches Kommando des VII Korps, des 47. Infantrie Regimentes, 9. Infantrie-Division im Keller des Hauses von Kaspar Müller fest. Drei Wochen hausten die Amerikaner, geführt von Corporal Willard Norris, und die Familie Müller im Keller, den sie wegen heftigen Feuers nicht verlassen konnten. . In seinem Buch "Home Away from Home", berichtete der amerikanische Soldat Chester H. Jordan von seinen Erlebnissen im Haus von Kaspar Müller. Während dieser Zeit bildete sich zwischen Kaspar Müller und Corporal Norris eine Freundschaft die über Jahre hinaus aufrecht erhalten wurde. 1956 besuchte Norris mit seiner Frau, von Belgien nach Deutschland reisend seinen damaligen Quartierswirt (o.A.,4 Mär 1958 & Jayhawk, Stuttgart). Am 1 Mai 1951 wurde der steinerne Altar, erbaut von Kaspar Müller aus Schevenhütte, an der Kriegsgräberstätte und in am Ehrenfriedhof Merode "Marienbildchen” eingesegnet. Im Mai 1959 wurde nach einem Plan von Kaspar Müller vor der St. Josef Pfarrkirche in Schevenhütte ein Kriegerdenkmal errichtet (NA, Feb 1959 & Mai 1959) Bis 1950 begleiteten Pferdekarren die Heimbachwallfahrt zum Transport des Gepäcks und von Leuten. Diese wurde dann durch einen Lastwagen von Kaspar Müllers Firma abglöst. Seit dem Verbot des Transports von Personen auf LKW’s im Jahre 1968 begleitete dafür ein Kleinbus die Prozession. [3, 4, 5, 6, 7, 8] | |
| Tod | 14 Jan 1987 [2, 9] | |
| Personen-Kennung | I106112 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 11 Sep 2024 | |
| Vater | Josef Müller, geb. 12 Mrz 1867, Gressenich, (DE) gest. 19 Sep 1951, Wenauer Strasse 8, Gressenich, (DE) (Alter 84 Jahre) | |
| Mutter | Helene Büttgen, geb. 2 Mrz 1868, Gressenich, (DE) gest. 23 Nov 1924, Gressenich, (DE) (Alter 56 Jahre) | |
| Eheschließung | 4 Mai 1894 | Mausbach, (DE) [10] |
|
||
| Familien-Kennung | F6075 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Anna Maria Fourné, geb. 28 Jan 1899, Heistern, Langerwehe, (DE) gest. 7 Nov 1976, Schevenhütte, (DE) (Alter 77 Jahre) | |||||||
| Kinder |
|
|||||||
| Familien-Kennung | F457 | Familienblatt | Familientafel | ||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 23 Jul 2006 | |||||||
| Fotos | Muller, Kaspar (1897-1987) 3-Enh | |
| Müller, Kaspar.tif | ||
| Müller, Kaspar (1897-1987) 2023 GS |
| Quellen |
|