

| Name | Karl Rösseler | |
| Geburt | 1 Apr 1896 | Weisweiler, Eschweiler, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Karl Rössler wohnte in Mühlchen und betrieb die Kunstwollfabrik. Einige Jahre später übernahm ein Herr Brinkmann diese Fabrik. Karl zog dann mit seiner Familie in das Haus an der Spinnerei. 1938 übernahm er die Firmen "Weisweiler Textilwerke” von seinem Vater. Während des Zweiten Weltkrieges ging es der Fabrik zunächst wirtschaftlich gut, da es massive Heeresaufträge gab. Bis 1942, als am Gründonnerstag und Karfreitag die Rößlersche Spinnerei völlig ausbrannte. Nur die im hinteren Teil gelegenen Gebäude der Reißwollfertigung überstanden den Brand. Diese Reißerei setze Karl Rößler wieder in Stand und betrieb bis 1960 die Firma "Karl Rößler - Reißwollfabrik / Faden und Zellwollaufbereitung”. Die große Zeit der Reißwolle war vorbei, deren einstige Bedeutung hatten nun synthetisch hergestellte Stoffe. Die noch stehenden Fabrikgebäude und Grundstücke der Firma Rößler wurden von der Erbengemeinschaft an die Gemeinde Weisweiler verkauft, die auf dem Gelände die 1963 eingeweihte Festhalle Weisweiler errichtete. [1, 2] | |
| Tod | 1966 | Weisweiler, Eschweiler, (DE) [1] |
| Personen-Kennung | I10652 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 1 Dez 2008 | |
| Vater | Hubert Rösseler, geb. 17 Okt 1869, Schevenhütte, (DE) gest. 21 Mai 1938 (Alter 68 Jahre) | |
| Mutter | Aloysia Huppertz, geb. 17 Jun 1873, Weisweiler, Eschweiler, (DE) gest. 1 Mrz 1925, Eschweiler, (DE) (Alter 51 Jahre) | |
| Eheschließung | 8 Mai 1895 | Weisweiler, Eschweiler, (DE) [1, 3] |
| Familien-Kennung | F3413 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Ferdinande Tinner ? | |||||||||||
| Eheschließung | 13 Aug 1926 [1] | |||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||
| Familien-Kennung | F7829 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 2 Dez 2001 | |||||||||||
| Quellen |
|