

| Name | Reiner Ahren | |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | In 1862 ging die Metallgesellschaft "Allianz”, seit 1859 wieder Eigentümerin der Erzbergwerke "Zufriedenheit” und "Albertsgrube” bei Hastenrath, in Liquidation und wurde von dem Agronom und Besitzer mehrer Kalköfen, Reiner Ahren zu Stolberg, für eine Kaufsumme von 15 000 Talern übernommen. Reiner Ahren war neben der Hastenrather Kalkbrennerfamilie Heinen der zweitgrößte Kalkofenbetreiber im Umfeld von Eschweiler-Stolberg. Er betrieb Kalköfen im Raum Hastenrath, zwei auf Pumpe-Stich (Eschweiler) und das Kalkwerk Stolberg-Rotsch mit mehreren Öfen. Im gleichen Jahr der Übernahme der Hastenrather Erzgruben durch Reiner Ahren verkaufte dieser Anteile der erworbenen "Allianz” an Johann Wilhelm Schmalenbach, wohnhaft zu Büsbach. Schmalenbach erwarb die Erzgruben "Zufriedenheit” und "Albertsgrube” mit dem Grubenfeld Wolferter, einem Streifen beidseitig des Napoleonsweges, des Weiteren das "Bergwerk Büsbacher-Berg” mit den dortigen Liegenschaften und Fabrikgebäuden der ehemaligen "Allianz”. Reiner Ahren besaß 1863 in Schevenhütte Waldgrundstücke auf dem Kannenhau, dem Hüttenau und dem Kleinen Wittberg insgesamt groß 373 Morgen 92 Ruthen 50 Fuß. Er verkaufte im Okt 1869 an Eduard Rosbach. [1, 2] | |
| Personen-Kennung | I109440 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 26 Jul 2022 | |
| Quellen |
|