Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Matthias Leonard Schleicher, Auf dem Untersten Hof

Matthias Leonard Schleicher, Auf dem Untersten Hof

männlich 1758 - 1836  (78 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Matthias Leonard Schleicher 
    Suffix Auf dem Untersten Hof 
    Geburt 19 Sep 1758  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG 1805 gelangte Matthias Leonhard Schleicher in den Besitz der Krichelmühle, welche an der Straße zwischen Schevenhütte und Langerwehe liegt. Leonard Schleicher machte zuerst eine Kupfermühle daraus. Ein halbes Jahrhundert danach zeigte sich die Krichelsmühle als Marmorschleiferei und berherbergte um 1870 eine Tuchwalkerei und diente nach rund zehn weiteren Jahren als Knopffabrik. In der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts wurde sie zum Ausflugslokal umgebaut.(o.A.,Apr 1991)

    Zählt man alle Mühlwerke auf, die der kleine Wehebach von Schevenhütte (DE) bis Langerwehe getrieben hat, so kommt man auf die stattliche Anzahl von 17. Sie gelangten im Laufe der Zeit sämtlich in den Besitz der Familie Schleicher.

    Widrige Verkehrsverhältnisse veranlaßten Matthias Leonard Schleicher, bei der Regierung des Baues einer Straße von Langerwehe bis Schevenhütte vorstellig zu werden. Seinen Bemühungen ist es zu danken, daß 1827 eine für das Tal zur Lebensfrage gewordene Straße begonnen wurde. Nur langsam schritt die Arbeit voran; erst 10 Jahre später ist die noch heute bestehende Talstraße vollendet worden.

    Die ältesten Messingmühlen im Wehebachtal sind die Maletzmühle und die "Gebrannte Mühle”, 1601 kaufter der Aachener Kupfermeister Matthias Peltzer die Maletzmühle, nachdem ein gewisser Adam Kraum schon 1590 vom Jülicher Herzog "die Wassergerechtsame zur Anlage von zwei Kupferrädern auf ihr” erhalten hatte. Sie wurde 1848 von Karl Schleicher (seinem Sohn) erworben.

    Die Gebrannte Mühle (heute Gut Schönthal) wurde 1819 in eine Nadelfabrik umgewandelt. Eigentlich handelte es sich dabei nicht um eine vollkommene Umstellung der ehemaligen Messingmühle, denn bis zur Verwendung von Stahl wurde Nadeln aus Messing hergestellt. In diesem Sinne kann zunächst nur von einer Spezialisierung der Messingmühle gesprochen werden.  [2, 3, 4, 5
    Tod 7 Okt 1836  [1, 6
    • 77 Jahre alt;
    Personen-Kennung I109628  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 19 Jun 2025 

    Vater Matthias Schleicher, Auf dem Untersten Hof,   geb. 26 Okt 1726   gest. 16 Dez 1799 (Alter 73 Jahre) 
    Mutter Anna Maria Mewis,   geb. 8 Sep 1721   gest. 19 Jul 1791, Schneidhausen, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Eheschließung 12 Nov 1752  Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [7
    Familien-Kennung F15347  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria Apollonia Hoesch,   geb. 18 Feb 1765, Schneidhausen, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Jun 1842, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 77 Jahre) 
    Eheschließung 17 Mai 1786  [8
    Kinder 
     1. Anna Catharina Wilhelmine Schleicher,   geb. 4 Mrz 1787   gest. 10 Apr 1848 (Alter 61 Jahre)
     2. Matthias Ludolf Schleicher,   geb. 13 Aug 1788   gest. 20 Jul 1831 (Alter 42 Jahre)
     3. Juliane Schleicher,   geb. 13 Okt 1793, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Jul [1826 ?}, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Anna Sibilla Schleicher,   geb. 1796   gest. 1867 (Alter 71 Jahre)
     5. Napoleon Jeremias Schleicher,   geb. 1801   gest. 1875 (Alter 74 Jahre)
     6. Karl Victor Schleicher, Der Nadelkönig,   geb. 6 Feb 1803, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 3 Aug 1883, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 80 Jahre)
     7. Maria Apollonia Schleicher
     8. Catharina Wilhelmina Schleicher
    Familien-Kennung F26554  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2002 

  • Fotos
    Schleicher, Matthias Leonard (1758-1836)
    Schleicher, Matthias Leonard (1758-1836)

  • Quellen 
    1. [S13451] Schleicher, Siegfried Dr., Die Sippe Schleicher von 1450 - 1850.

    2. [S1402] Krichelsmühle ist erweitert.

    3. [S3148] Der kleine Bach ließ 17 Mühlen klappern.

    4. [S3147] Zündnadeln der preußischen Waffen kamen von der Wehe.

    5. [S5626] Kaulen, Rolf, Kulturlandschaftsentwicklung im Einzugsgebiet des Wehebaches am Nordrand des Vennsattels.

    6. [S3506] Schleicher, Siegfried Dr. und Schleicher, Karl Dr., Geschichte des “Untersten Hofes” zu Stolberg (Rhld.) jetzt “Hof Bleibtreu” genannt.

    7. [S73] Schleicher, Kurt, Die Weide, Geschichte eines Stolberger Kupferhofes und seiner Bewohner in dreieinhalb Jahrzehnten.

    8. [S548] Schleicher, Siegfried Dr., Die Grabsteine auf dem Finkenberger Kupfermeister-Friedhof zu Stolberg (Rhld.).