

| Name | Peter Gohr | |
| Präfix | Erbförster | |
| Geburt | 3 Jun 1666 | Lendersdorf, Düren, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Peter Gohr wurde als Nachfolger seines Großvaters Peter Gehlen am 21 Apr 1691 zum Erbföster auf dem jülichen Erbforsthof in Derichsweiler ernannt, 1706 wurde er Vogt (Präfekt) zu Derichsweiler. Er siegelte mit seinem Wappen und seinen Initialen P.G. Schevenhütte, den 27 Aug 1709. Am 27 Jun 1694 unterzeichnet er als Vertreter des Churfürsten Johann Wilhelm zusammen mit anderen die Gründungsurkunde der Pfarre Vicht. [1, 2] | |
| Tod | 6 Apr 1724 | Derichsweiler, Düren, (DE) [1] |
| Personen-Kennung | I11391 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 30 Mrz 2016 | |
| Vater | Schöffe Hermann Gohr, geb. CIR 1635 gest. 22 Aug 1683, Lendersdorf, Düren, (DE) (Alter 48 Jahre) | |
| Mutter | Gertrude Gehlen, geb. CIR 1640 | |
| Eheschließung | 14 Jun 1665 | Derichsweiler, Düren, (DE) [1] |
| Familien-Kennung | F8379 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie 1 | Elisabeth Rösseler, geb. CIR 1670, ≟, Gressenich, (DE) gest. 2 Aug 1711, Derichsweiler, Düren, (DE) (Alter 41 Jahre) | |||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||
| Familien-Kennung | F8349 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 1 Feb 2021 | |||||||||||||||
| Familie 2 | Gudula Catharina Droffs | |
| Eheschließung | nach 10 Jul 1711 [1] | |
| Familien-Kennung | F8350 | Familienblatt | Familientafel |
| Zuletzt bearbeitet am | 1 Feb 2021 | |
| Quellen |