

| Name | Adele Hedwig Jakobs | |
| Geburt | 21 Okt 1899 | Langerwehe, (DE) [1, 2, 3] |
|
||
| Geschlecht | weiblich | |
| _BIOG | Nach Kriegsende stellte 1950 Frau Adele Hedwig Imdorf einen Antrag auf Widergutmachung. Als Argument machte sie den seinerzeit zu geringen Kaufpreis geltend. Außerdem habe die familie sich durch die Nazis geschmäht und belästigt gefühlt. Sie argumentierte u.a., dass der Grabstein ihres Vaters auf dem jüdischen Friedhof Langerwehe umgeworfen und geschändet worden sei (in Langerwehe gibt es für Jacob Jacobs einen "Pultgrabstein”, der den Kopfteil des Grabes bedeckt und nicht "umgeworfen” werden kann. Der Grabstein war weder umgeworfen noch geschändet worden). Nach dem Prozess über mehrere Jahre entschied der 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Köln 1953” Die Beschwerde (der Familie Imdorf) wird zurückgewiesen. "Die Entscheidung ergeht gebührenfrei.” [4] | |
| Tod | 1990 | Tel-Aviv, (IL) [5] |
| Personen-Kennung | I114986 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 4 Apr 2023 | |
| Vater | Jakob Jakobs, geb. 15 Feb 1852 gest. 19 Mai 1934 (Alter 82 Jahre) | |
| Mutter | Therese Strauss | |
| Familien-Kennung | F91642 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Daniel Imdorf, geb. 23 Nov 1896, Gressenich, (DE) gest. 1941, Palästina, (IS) (Alter 44 Jahre) | |||||
| Kinder |
|
|||||
| Familien-Kennung | F30937 | Familienblatt | Familientafel | ||||
| Zuletzt bearbeitet am | 19 Feb 2016 | |||||
| Fotos | Jakobs, Adele Hedwig (1899-1990) |
| Quellen |
|