Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Friedrich Rehfisch

Johannes Friedrich Rehfisch

männlich - 1944


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Friedrich Rehfisch 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Johann Friedrich Refisch wurde nach seinem Tod in der Kapelle des Schlosses Merode aufgebahrt. Diese Kapelle wurde von Bomben zerstört, und erst im Mär 1947 wurden die Verschütten in der Kapelle freigelegt und erneut aufgebahrt. Für ihn wäre eigentlich Langerwehe als Bestattungsort in Frage gekommen, aber da er und seine Frau aus Merode bzw. D'horn stammten, dort geheiratet hatten und dort auch die Kinder getauft wurden, entschied sich seine Ehefrau für D'horn. Den Trauerzug begleiteten so viele Menschen, dass die Ersten bereits in D'horn ankamen, als die Letzten Merode verließen.
    "Eine große Anzahl Förster und Forstgehilfen, Jäger und Waidmönner erwiesen den Toten, vor allem dem verstorbenen Förster Refisch, die letzte Ehre. Hell tönte über die Gräber das Jagdsignal "Hirsch tot" und " Die Jagd ist aus ", schrieb damals die Aachener Volkszeitung.  [1
    Tod 16 Nov 1944  Goldberg, Merode, Langerwehe, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • Kriegsopfer; ca 11.00 Uhr;
    Personen-Kennung I117712  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 25 Nov 2020 

    Familie Maria Johanna Josepha Hourtz 
    Kinder 
     1. Johannes Friedrich Rehfisch
     2. Maria Catharina "Ina” Rehfisch
     3. Maria Josepha Rehfisch,   geb. 7 Apr 1927, Forsthaus, Jüngersdorf, Langerwehe, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 9 Mai 1999 (Alter 72 Jahre)
     4. Paul Robert Rehfisch
     5. Ignaz Bruno Rehfisch
     6. Paul Georg Rehfisch
    Familien-Kennung F84071  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 11 Okt 2009 

  • Quellen 
    1. [S15219] Eschweiler, Ina geb. Refisch, Herbst 1944 und die ersten Nachkriegsjahre, erlebt im Forsthaus Jüngersdorf.