Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Vockenberg

Johannes Vockenberg

männlich 1913 - 1982  (69 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Vockenberg 
    Geburt 29 Apr 1913  Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • Urk. 62/1913
    Geschlecht männlich 
    Tod 10 Jul 1982  [2, 3
    Personen-Kennung I118052  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 21 Mrz 2023 

    Vater Johannes Vockenberg,   geb. 17 Jul 1881, Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Jul 1917, Toloscanii, (RO) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 36 Jahre) 
    Mutter Adelheid Pastor,   geb. 30 Apr 1883, Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Dez 1962, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Eheschließung 13 Okt 1906  Hastenrath, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Familien-Kennung F75541  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Petronella Baumann,   geb. 15 Okt 1912, Lamersdorf, Inden-Altdorf, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Nov 1992 (Alter 80 Jahre) 
    Eheschließung 2 Okt 1937  Lamersdorf, Inden-Altdorf, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Kinder 
     1. Herbert Wilhelm Vockenberg
     2. Bruno Hermann Vockenberg,   geb. 1940, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Apr 2012 (Alter 72 Jahre)
     3. Johannes Dietrich Vockenberg
     4. Regina Adelheid Vockenberg
    Familien-Kennung F96875  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Mrz 2020 

  • Notizen 
    • Johann Vockenberg trat im Karneval mit seinem Arbeitskollegen Klaus Minderjahn als Duett Möd und Blöd auf. Für einen Karnevalsauftritt in Mausbach schrieben sie das Lied Wölle – Bunne”. Sie trugen die Anekdoten und Begebenheiten gemeinsam zusammen, obwohl Johann Vockenberg die meisten Karnevalslieder und Parodien schrieb. Das Duett Möd und Blöd” trat zwischen 1950 und 1965 auf. Das Markenzeichen dieser Beiden waren die Wortkapriolen wie z. B. ”Meine Frau hatte mich zum Einkaufen geschickt!”, Et jof kenn angere Wosch wie Kiess, da han ich halt Marmelaaad je nomme!”  Das war dann hauptsächlich darauf gemünzt, dass ein Mann in den 50zigern nicht einkaufen ging. (Quelle: Mark Minderjahn, Enkel von Klaus Minderjahn). [5]

  • Quellen 
    1. [S29320] Geburtsurkunde Vockenberg.

    2. [S29361] van Belsen, Ab und Ina, Ahnen.

    3. [S29321] Sterbenotiz Vockenberg.

    4. [S15604] Sauer, Agnes T., St. Wendelinus, rk, Heiratsbuch 1885-1918.

    5. [S20395] Minderjahn, Klaus und Johann Vockenberg, Wölle-Bunne.