

| Name | Wilhelm Edmund Meyer | |
| Geburt | 10 Jul 1864 | Ratingen, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Als Zwanzigjährigen verschlug es ihn mit seinem Bruder Karl von Ratingen nach Hastenrath. Wilhelm fand bei den "zur Müheln” Arbeit und bediente die Pferdebahn der Albertsgrube. Später unterhielt er auch mit bis zu 40 Pferden die Pferde- und Schmalspurbahn des EBV, die von den Hastenrather EBV-Kalksteinbrüchen im "Killewittchen” über die "Kalkbahn” durch den Stadtwald zur Concordiahütte führte und die dortigen Kalköfen mit Kalkstein bersorgte. Wilhelm Meyer war 1904 Gründer und "Kalkwerke Gebrüder Meyer” und der Erbauer des ersten dortigen Kalkofens. Nach seinem Tod wurde die Firma 1911 in "Hastenrather Kalkwerke Wwe. Wilhelm Meyer” umbenannt. [1, 2] | |
| Tod | 31 Dez 1911 | Hastenrath, Eschweiler, (DE) [1] |
| Personen-Kennung | I120675 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 26 Nov 2020 | |
| Vater | Johannes Meyer | |
| Mutter | Caroline Eigen | |
| Familien-Kennung | F85954 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Regina zur Mühlen, geb. 15 Feb 1866, Waldenburg, Schlesien, (PL) gest. 21 Jan 1940, Hastenrath, Eschweiler, (DE) (Alter 73 Jahre) | |||||||||||||
| Eheschließung | 21 Jan 1889 [1] | |||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||
| Familien-Kennung | F85953 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 8 Nov 2010 | |||||||||||||
| Quellen |