Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Leonard Müller

Leonard Müller

männlich 1898 - 1931  (32 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Leonard Müller 
    Geburt 28 Apr 1898  Nothberg, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Urk. 1898-0068;
    Geschlecht männlich 
    Tod 21 Feb 1931  Grube Eschweiler Reserve, Nothberg, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • 07.30 Uhr;
    Personen-Kennung I123240  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 13 Aug 2016 

    Familie Anna Maria Kohlen,   geb. 15 Apr 1897, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Sep 1960, KH, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 63 Jahre) 
    Eheschließung 8 Dez 1923  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    • Urk. 57-1923;
    Kinder 
     1. Elisabeth Müller,   geb. 6 Apr 1924   gest. Weihnachten 2015 (Alter 90 Jahre)
     2. Anna Müller,   geb. 24 Jul 1925   gest. 6 Feb 2008 (Alter 82 Jahre)
     3. Lambert Müller,   geb. 25 Sep 1927   gest. 26 Apr 1945 (Alter 17 Jahre)
    Familien-Kennung F87535  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Aug 2016 

  • Notizen 
    • Bei einer Kohlenstaubexplosion im Nothberger Steinkohlebergwerk Eschweiler Reserve am frühen Morgen des 21. Februar 1931, einem Samstag, starben 32 Bergleute. 35 wurden verletzt. Es war das größte Grubenunglück im Raum Eschweiler. Man dachte zuerst an eine Gasexplosion. Schon zweimal hatte es Schlagwetterunglücke auf der Grube Reserve gegeben: 1905 mit zwei Toten und sechs Verletzten, 1927 mit einem Toten und vier Verletzten.

      Die genaue Ursache teilte dann am 26. Februar Ministerialrat Rother vom Preußischen Grubensicherheitsamt mit. Er berichtete den Politikern im Sozialpolitischen Ausschuss des Berliner Reichstags, eine so genannte Gezähekiste, in der die Bergleute ihr Werkzeug aufbewahren, habe auch Zündkapseln und wahrscheinlich sogar Sprengstoff enthalten. Durch ein Verrücken dieser Kiste ist eine Explosion hervorgerufen worden, die dann weiterhin die große Kohlenstaubexplosion zur Folge hatte. So berichtete damals die Eschweiler Zeitung Bote an der Inde. Berichtet wurde auch, dass nach Ansicht sozialdemokratischer Abgeordneter der EBV eine Mitschuld an dem Unglück hatte:
      Von sozialdemokratischer Seite wurde noch darauf hingewiesen, dass die durch ein Verrücken der Kiste entstandene Explosion höchstens fünf statt 32 Opfer gefordert hätte, wenn die Gesteinsstaubsicherung auf der Grube durchgeführt gewesen wäre. [4]

  • Quellen 
    1. [S18903] EGV, Arbeitskreis 7, Computer Genealogie, Standesamt Nothberg, 1931, Sterbeurkunden.

    2. [S18544] Gilbert, Ivo, Nachfahrenliste Laurenz Kohlen.

    3. [S16806] EGV, Arbeitskreis 7, Computer Genealogie, Standesamt Eschweiler, 1960, Sterbeurkunden.

    4. [S18498] Ebbecke-Bückendorf, Friedhelm, Der Tod kam aus einer Werkzeugkiste.