Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Carl R. Kaczmarek

Carl R. Kaczmarek

männlich 1915 - 1999  (84 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Carl R. Kaczmarek 
    Geburt 1915  Krakau, (PL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Carl R. Kaczmarek wurde in 1915 in Kakau, Polen geboren. 1917 wanderten seine Eltern von Polen in die USA aus. Carl hatte 2 ältere Brüder und noch 2 Schwestern, die in den USA geboren wurden. Nach einer Beschäftigung als Fahrradmonteur trat er 1940 in die US Armee ein. Er wurde Feldwebel der 16. Infaneterie, 1. Dvision. Im Tunesienfeldzug nahm er an der Schlacht am Kasserinpass teil. In Oran, Algerien wurde er zum ersten mal verwundet. Nach Sizilien war seine Division die erste, die am Omahe Beach in der Normandie landete. Carl war hochdekoriert und erhielt "The Purple Heart, Silver Battle Star, Distinguished Service Cross Silber Star Medal, Oak Leaf Cluster, European African Middle Eastern Theater Ribbon” und fünf "Overseas Service Bars”. Carls Division nahm auch an den Kämpfen um Aachen teil. In Deuschland wurde er zum zweiten mal verwundet. Nach dem Ende des Krieges kehrte er in das Zivilleben zurück und siedelte sich in Cicero an, wo er 1957 heiratete und zwei Mädchen geboren wurde. Später zog er in den Südwesten von Chicago um. Dort kam sien Sohn Carl zur Welt. Er arbeitete danach als Maschinist und war bei Universal Oil Company tätig. Er ging 1980 in den Ruhestand und lebte bis 1990 in Chicago. Dann zog er mit seiner Frau nach Kerrville in Texas, wo er im Oktoberg 1999 starb. Seine Efefrau zog nach Illinois zurück und starb dort in 2008. Carl war sein ganzes Leben Anhänger des Chicagoer Baseball Teams. Seine, und die Asche seiner Frau wurde auf dem berühmten Wirgley Field ausgestreut.

    Nach seinem Tod fand sein Sohn (Carl jr.) in seinem Nachlass ein Fotoalbum aus Deuschland. Dieses Album hat Carl sicherlich während seines Einsatzes im Rheinland in 1944 in Gressenich gefunden und als Souvenier mit in die USA genommen. Carl jr. lag es sehr am Herzen dieses Fotoalbum dieses Album den rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben. Er kontaktierte den Eschweiler Geschichtsverein und retournierte im Mär 2012 das Album nach Deutschland. Nach wenigen Wochen konnte als Erstellerin des Albums die Gressenicherin Christina Wagemann verh. Engels identifiziert werden. Ihre Kinder Ludwig und Brigitte Engels konnten am 14 Apr 2012 in Empfang und mit nach Hause nehmen.

    Innerhalb der Serie "Greatest Generation, veterans of World War II” brachte die Zeitung Southwest City New-Herald in 2013 einen Artikel über Carl, das Album und seine Geschichte.  [1, 2, 3
    Tod Okt 1999  Kerrville, Texas, (US) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I124447  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jun 2013 

    Familie NN NN   gest. 2008, Illinois, (US) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 1957  Chicago, Cook County, Illinois, (US) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Kinder 
     1. Carl Kaczmarek
    Familien-Kennung F88328  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Apr 2012 

  • Fotos
    Kaczmarek, Carl R. (1915-1999)
    Kaczmarek, Carl R. (1915-1999)

  • Quellen 
    1. [S17509] Kaczmarek, Carl, Korrespondenz wegen des Albums Engels.

    2. [S17508] Ebbecke-Bückendorf, Friedhelm, 70 Jahre später leben Jugendzeiten wieder auf, (Aachener Zeitungsverlag).

    3. [S18484] Headley, Kathy, Son Discovers History of His Veteran Father.