

| Name | Robert Breuer | |
| Geburt | 7 Jun 1923 | Mausbach, (DE) [1, 2] |
| Geschlecht | männlich | |
| Leben & Wirken | Nach dem Besuch der Volksschule in Mausbach kam er zur Firma William Prym in Stolberg und erlernte dort das Maschinensteller-Handwerk. Am 5 Apr 1942 trat er in das Heer ein und empfing in St. Avold seine erste militärische Ausbildung, um im Sommer 1942 zum östlichen Kriegsschaplatz auszurücken. Am Allerheilentag wurde er bei Starosselewo südwestlich Subzoff durch einen Granatsplitter am Hinterkopf schwer verwundet und starb. In Ossuga an der Bahnlinie Lytschewka-Rschew betteten ihn seine Kameraden zur letzten Ruhe. [1] | |
| Tod | 1 Nov 1942 | ⤥, Starosselewo, (RU) [1, 3] |
|
||
| Personen-Kennung | I124812 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 27 Feb 2017 | |
| Vater | Johannes Breuer, geb. 29 Jan 1899, Vicht, (DE) gest. 22 Jun 1953, Fleuth 10, Mausbach, (DE) (Alter 54 Jahre) | |
| Mutter | Catharina Schlepütz, geb. 20 Jun 1892 gest. 21 Mai 1909 (Alter 16 Jahre) | |
| Eheschließung | 23 Okt 1920 | Vicht, (DE) [4] |
| Familien-Kennung | F14485 | Familienblatt | Familientafel |
| Fotos | Breuer, Robert (1923-1942) | |
| Breuer, Robert *1923 |
| Quellen |