Notizen |
- http://www.hgv-echtz.de/echtzer_geschichte/Muehlen/index.htm
13) Bauchmühle,
später Pochmühle gehörte zur Herrschaft Merode und war eine Zwangsmühle für Schlich, Merode, Obergeich und D`horn, später wurde sie Pochmühle genannt. Erste Erwähnung: Der Müller Wilhelm Keyser (*1.2.1676) wird auf dem Weg von Obergeich zur seiner Mühle an der Wegekreuzung alter Strasse an seinem 60. Geburtstag am 1.2.1736 erschlagen. Der Grabstein steht noch am Geicher Kappelchen. Er ist durch die Flurbereinigung dort hingekommen. Bei der Taufe seiner Tochter 1717 wird er als Müller der Pochmühle benannt. Der Peter Kalkbrenner, Sohn aus 1.Ehe mit Maria Horst aus Konzendorf übernahmen 1793 bis 1829 die Bauchmühle. Die nächste Konzession für Fruchtmahl- und Ölmühle wurde am 25. Juli 1829 Gottfried Kraus übertragen. Sie war mit zwei umschlagenden Wasserrädern, 2 Mahlgängen und 3 Arbeiter. Die Pochmühle wurde später zur Lederwarenfabrik umfunktioniert.
1819 es soll die bei Langerwehe gelegene sogenannte Buschmühle von zwei Gewerken, anhabend zwei Stauweiher, einen bedeutenden Hof und Hofplatz verkauft oder verpachtet werden.
Anzeiger Aachen 1819, Nr. 42, S. 181
1822 Bauchmühle, Mahlmühle, Besitzer Peter Kalkbrenner von Bauchmühle, 2 Mahlgänge im Wechselwerk.
HSTAD, Reg. Aachen 3754, s.P.(?)
1827 zu Langerwehe wird die Bauchmühle bestehend in einer Mahlmühle mit hinlänglichem Wasser und Teichen versehen, nebst einer Müllerwohnung, Scheune, Stallungen, Garten und Baumgarten, Land und Wiesen zum Verkauf ausgestellt. Liebhaber melden sich beim Eigentümer J.A. Schmitz in Aachen.
Anzeiger Aachen 1827, Nr. 7, S. 51
1836 Stütgerloch, Pochmühle, Besitzer Gottfried Kraus, 2 Mahlgänge im Wechselwerk, 1 Ölpresse wird durch Menschenkraft betrieben.
HSTAD, Reg. Aachen 3756, s.P.(?)
[1]
|