

| Name | Franz Meyer | |
| Geburt | 8 Apr 1913 | Köln, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Direkt nach Kriegsende im September 1945, übernahm Franz Meyer aus Röhe, Kirchweg 6(heute Rinkensplatz 6), mit seinem LKW Transporte. Er besaß einen sogenannten Beutekraftwagen (Herkunft unbekannt) mit dem damaligen Kennzeichen AAC 200 822. Im September 1945 erhielt er einen Auftrag für das Sägewerk Franzen aus Stolberg -Schevenhütte, Sägeblätter in Dillenburg abzuholen. Dafür bekam er eine einmalige Fahrgenehmigung für Güterfernverkehr des Kreises Aachen von der damaligen Militärbehörde, ausgestellt am 25.09.1945. Die Fahrt verzögerte sich jedoch aus persönlichen Gründen und wurde von der dortigen Behörde bis zum 20.10.1945 verlängert. [2] | |
| Tod | 3 Apr 1991 | Eschweiler, (DE) [3, 4] |
|
||
| Personen-Kennung | I127078 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 26 Nov 2020 | |
| Vater | Karl Friedrich Franz Meyer, geb. 22 Jun 1895, Essen, (DE) gest. 31 Okt 1974 (Alter 79 Jahre) | |
| Mutter | Agnes Birven, geb. 2 Feb 1887, Gressenich, (DE) gest. 1 Okt 1973, Dechant-Deckers-Strasse 8, Eschweiler, (DE) (Alter 86 Jahre) | |
| Eheschließung | 12 Nov 1912 | Ehrenfeld, Köln, (DE) [5] |
|
||
| Familien-Kennung | F48786 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Christine Scheller, geb. 4 Aug 1913 gest. 28 Aug 2006 (Alter 93 Jahre) | |||
| Kinder |
|
|||
| Familien-Kennung | F90073 | Familienblatt | Familientafel | ||
| Zuletzt bearbeitet am | 8 Sep 2025 | |||
| Fotos | Meyer, Franz (1913-) |
| Quellen |