Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Richard Schleicher

Richard Schleicher

männlich 1843 - 1918  (74 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Richard Schleicher 
    Geburt 20 Okt 1843  Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 10 Aug 1918  Schönthal, Langerwehe, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I132677  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 5 Mrz 2021 

    Vater Karl Victor Schleicher, Der Nadelkönig,   geb. 6 Feb 1803, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 3 Aug 1883, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 80 Jahre) 
    Mutter Caroline von Auw,   geb. 11 Apr 1807, Mühlhoven, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Apr 1883, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 76 Jahre) 
    Eheschließung 1 Jul 1826  [1
    Familien-Kennung F26556  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Luise Reuter,   geb. 27 Nov 1855, Rüdesheim am Rhein, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Dez 1937, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre) 
    Eheschließung 2 Sep 1879  [2
    Kinder 
     1. Waldemar Schleicher,   geb. 1880   gest. 23 Nov 1949 (Alter 69 Jahre)
     2. Edith Schleicher,   geb. 1886   gest. 1961 (Alter 75 Jahre)
    Familien-Kennung F93858  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 5 Mrz 2021 

  • Notizen 
    • 1893 erwarben Richard Schleicher und seine Frau Luise geb. Reuter (1855-1937), wohnhaft seit 1869 in ihrer Villa in Schönthal unterhalb des Kammerbuschs, das Rittergut Burg Holzheim. Richard Schleicher war der jüngste Sohn von Carl Victor Schleicher und hatte sich am längsten und eifrigsten dem väterlichen Unternehmen gewidmet. Von 1860 bis 1899 war er die Hauptstütze im elterlichen Betrieb und Teilhaber der Nähnadelfabrik Carl Schleicher und Söhne. 1899 trat er als Teilhaber aus dem Unternehmen aus, um sich besonders der Pflege seines landwirtschaftlichen Besitzes in Schönthal und Holzheim sowie ehrenamtlicher Tätigkeiten zu widmen. Richard Schleicher verstarb 1918 und wurde im Kammerbusch, den die Heisterner und Hamicher heute noch Schleichers Wald nennen, in der von ihm 1892 errichteten protestantischen Waldkapelle zu Schönthal (Karlsburg) beigesetzt.

      Richard Schleicher ließ u. a. gemäß dem historisierendem Geschmack drei Türme errichten, die er nach seiner Frau Lulu, seinem Sohn Waldemar, seiner Tochter Edith benannte. Der Edith-Turm wurde abgerissen, der Lulu-Turm wurde in seiner vollen Höhe und der Waldemar-Turm nur teilweise renoviert. [2]

  • Quellen 
    1. [S22664] Familienbuch Euregio – Familienchronik Kahlen.

    2. [S32502] Familienbuch Euregio – Familienchronik Kahlen.