Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter Siegwarth

Peter Siegwarth

männlich 1768 - 1836  (68 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Siegwarth 
    Geburt 1768  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 8 Feb 1836  Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I135655  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 9 Jul 2019 

    Vater NN Siegwarth 
    Mutter NN NN 
    Familien-Kennung F96291  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Catharina Josephine Uelpenich,   geb. CIR 1781 
    Kinder 
     1. Peter Josef Siegwarth,   geb. 1807
     2. Johanna Franziska Siegwarth   gest. 1809
     3. Maria Agathe Eleonore Siegwarth,   geb. 1811
     4. Franz Josef Siegwarth
     5. Johannes Josef Siegwarth
     6. Johanna Franziska Siegwarth,   geb. 29 Nov 1809, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F95879  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 9 Jul 2019 

  • Notizen 
    • Peter Siegwarth hatte die Hütten Prattelsack und Nikolaus gekauft und dann seinen Kindern (Franz Joseph war eines davon) vermacht. Wohl aus Altersschwäche verpachtet der alte Joseph Siegwarth die Johanneshütte 1831 an [Schwiegersohn?] Franz Josef Schmidt, [Schwager?] Franz Schuh und einen Herrn Krings. Alle sind Glasbläser. Scheinbar war besagter Herr Krings mit dem Peter Krings identisch, der 1835 die Glashütte Münsterbusch pachtet. 1833 stirbt Joseph Siegwart. Seine Witwe verkauft St. Jean an den Eschweiler Hubert Schneiders, Franz Josef Schuh und Josef Vossen.

      Alles wieder verkauft: Dazu vermerkt der Heimatkundler Ludwig van Alpen 1845 in seiner Schrift Einige Nachrichten über Stolberg: Sie (die Siegwarts) machten so gute Geschäft, daß sie eine zweite Hütte (Prattelsack) und nach und nach sämtliche Gebäude errichten, welche Ihnen und ihren Arbeitern zur Wohnung dienten. Eins fehlte ihnen aber bei ihrem Glück, kaufmännische Kenntnisse und Ordnung in den Geschäften. Und so geschah es, daß sie … zurückgingen und alles verkaufen mußten. [2]

  • Quellen 
    1. [S2493] Janus, Winfried & Matthias Flesch, Janus, Flesch: St. Lucia-TH-1664-1875 (1997).

    2. [S27264] Peters, Norbert, Die Einführung von neuen Schmelzöfen beseitigte die leidigen Techniksorgen.