Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Schöffe Hermann Hackhausen

Schöffe Hermann Hackhausen

männlich 1642 - 1708  (66 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hermann Hackhausen 
    Präfix Schöffe 
    Geburt 1642  Hackhausens Hof, Elle, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • (Der Hackhauser Hof in Gressenich ist der Bauernhof Kreuz am Krämersterz, an dessen Hausfront noch heute ein wilder Weinstock rankt.)
    Geschlecht männlich 
    Tod 20 Mrz 1708  ∆, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Personen-Kennung I137693  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jul 2021 

    Vater Schultheiß Johannes Hackhausen,   geb. 5 Aug 1586   gest. 29 Sep 1650, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Gudula Hennes 
    Familien-Kennung F7589  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Agnes Meessen,   geb. CIR 1655, Eilendorf, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 21 Nov 1673  Eilendorf, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 5, 6, 7
    Kinder 
     1. Agnes Hackhausen,   geb. nach 1676   gest. nach 21 Jul 1735 (Alter 59 Jahre)
     2. Maria Gertrude Hackhausen,   geb. CIR 1680   gest. 6 Mrz 1741, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre)
     3. Anna Gudula Hackhausen,   geb. NACH 1685   gest. NACH 4 Aug 1746 (Alter 61 Jahre)
     4. Schöffe Johannes Hackhausen,   geb. 24 Nov 1687, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Mai 1745, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 57 Jahre)
     5. Catharina Hackhausen,   geb. 28 Jan 1688, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     6. Martin Hackhausen,   geb. 1699   gest. nach 2 Aug 1727, im Sommer 1727 (Alter 28 Jahre)
    Familien-Kennung F7578  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 31 Jan 2021 

    Familie 2 Sibylle Brammertz,   geb. Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. vor 15 Sep 1668 
    Familien-Kennung F97240  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jan 2024 

  • Notizen 
    • Sehr wahrscheinlich besteht zwischen der Familie von Johannes Klaubert und Hermann Hackhausen eine Verbindung. Beide verkaufen im Jahre 1675 Anteile am Haus Kogeljans in Gressenich an Johannes Ludwig. Die Umstände wie sie jedoch jeweils Anteile am Haus des Schöffen Johannes Kogel, der kinderlos starb, erhielten, sind unklar.

      Der Landesherr des "Ländchen" Kornelimünster, Abt Johann Balduin von Berg-Dürfendael ( 1669 -1675) schließt am 20. Februar 1673 mit Hermann Hackhausen einen Pachtkontrakt über das abteiliche Zwangsbrauhaus zu Mausbach, für einen Zeitraum von 24 Jahre "jedoch zu zwölf jahre, denn es nit belieben würt abzustehen". Beginn der Pachtzeit um Remigius 1674. Als Pacht sind jährlich fünf Rheinische Goldgulden und zwei Tonnen Bier, oder nach Belieben der Abtei, statt der zwei Tonnen Bier, zwei weitere Goldgulden zu zahlen. Außerdem zahlte der Anpächter, also Hermann Hackhausen, als Handgeld ( trockener Weinkauf ) 30 Reichstaler in specie. Weitere Bedingungen und Rechte waren, das Bier von auswärts weder in Mausbach eingeführt noch verkauft werden durFte. Vielmehr hatte der Pächter allein das Recht, die Einwohner von Mausbach mit allen anliegenden Weiler und Wohnplätzen mit Bier zu versorgen. Der Lehnsmann Hackhausen, mußte laut Kontrakt ein "pfennigswertes" Bier brauen, wie solches eine Meile weit in der Runde gebraut wurde. Krieg und schlechte Zeiten bedingten keinen Nachlaß an der Pacht. Abweichend von früheren Verträgen wurde explizit festgehalten, daß "bei etwaigen Ableben des Abts oder Pächter, der Vertrag auch für die Nachfolger und Erben gültig sein sollte

      Als sein Schwiegervater Martin Meeßen, Staffhalter, Schöffe und Pannhausinhaber in Eilendorf, am 11 Mär 1687 verstarb, versuchten seine direkten Nachkommen und die Schwiegersöhne, mit Ausnahme seines ältesten Sohnes Dr. Sigismund Meeßen, Advokat sowie Sydikus des Königlichen Stuhls und der Freien Reichsstadt Aachen, die Erbguter, einschließlich das Brauhaus unter die Erben gleichmäßig aufzuteilen. Ein Vergleichsgespräch fand im Hause Hackhausen in Mausbach statt. Beim Prozeß in erster Instanz erhielten die Schwäger und Töchter ein obsiegendes Urteil. Anschließend erfolgte ein jahrelanger Prozeß beim Reichskammergericht Wetzlar unter der Bezeichnung Dr. Sigismund Meeßen contra Hackhausen und Konsorten. Mitte des Jahres 1697 erfolgte der von Hermann Hackhausen schon im Jahre 1687 angestrebte Vergleich, indem das Eilendorfer Brauhaus für 5.575 Taler verkauft wurde.

      Am 24 Aug 1694 unterzeichnen die sieben Schöffen von Gressenich zusammen mit den Eilendorfer Schöffen eine Erklärung bezüglich eines freiwilligen Begrüßungsgeschenk für den jeweils neuen Landesherrn. Zu dieser Zeit stand Hermann Hackhausen an dritter Stelle des Schöffenkollegiums.

      1701 steht Hermann Hackhausen an zweiter Stelle des Gressenicher Schöffenkollegiums in einer Stiftungsurkunde für ein Primissarius (Frühmesser) am der dortigen Pfarrkirche. Die Urkunde war von dem Geistlichen Peter Dunkel angefertigt worden. Danach bekennt der Johannes Ried vor dem Gericht in Gressenich, daß er zur Fundation einer an Sonn- und Feiertagen zu haltenden Frühmesse die Zinsen von 337 Reichstaler bestimmt habe, welche gelder "zu einem geistlichen erbbeneficium oder altare sctae crucis in hiesiger pfahrkirchen bestifft worden”.

  • Quellen 
    1. [S644] Hackhausen, Anton, Bierbrauer, Bauern und Juristen.

    2. [S676] Hackhausen, Anton, Biographisches aus den Eilendorfer Heimatblätter 1983-1995.

    3. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    4. [S3884] [Todeseintrag von Herman Hackhaußen].

    5. [S15139] Pütz, Ralf, Heiratsdatum Hackhausen-Meessen.

    6. [S3860] Vergleich und acordt zwisch[en] Herm: Hackhausen und Johann Morschell.

    7. [S3861] Erbungh pro Herm: Hackhaußen.