Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Hans von Rittenhofen

Hans von Rittenhofen

männlich 1390 - 1466  (76 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hans von Rittenhofen 
    Geburt 1390  Rittenhofen, Köllertal, Saar, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod zwischen 29 Apr und 31 Dez 1466  [1, 3
    Personen-Kennung I137821  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

    Vater Nikolaus von Rittenhofen,   geb. UM 1360, Rittenhofen, Köllertal, Saar, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Apr 1415, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Mutter Metze [von Rittenhofen],   geb. UM 1370, Rittenhofen, Köllertal, Saar, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1427, Deutschland, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 57 Jahre) 
    Eheschließung UM 1390 
    Familien-Kennung F97483  Familienblatt  |  Familientafel

    Vater Nikolaus von Rittenhofen, - von Saarbrücken,   geb. um 1360, Rittenhofen, Köllertal, Saar, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. zwischen 13 Jan 1417 und 1426, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Mutter Metze | Mechtild NN, Konkubine von Philipp I.,   geb. vermutlich 1370   gest. NACH 24 Dez 1427 (Alter 57 Jahre) 
    Eheschließung VOR 11 Jun 1402  [4
    Notizen 
    • Es gibt keinen direkten Beleg für diese Abstammung, aber die Kinder Hans, Peter und Gertrud
      sind Geschwister. [3]
    Familien-Kennung F97316  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Lisa | Lyse von Nassau 
    Eheschließung VOR 1421  [3
    Notizen 
    • Die 2. Ehefrau des Nikolaus von Rittenhofen, Metze, bezeichnet 1427 Hans von Rittenhofen
      als ihren Schwiegersohn und Lyse als ihre Tochter – vielleicht eine Ehe von Stiefgeschwistern? [3]
    Kinder 
     1. Engen | Anna von Rittenhofen   gest. VOR 1519
     2. Philipp Hans von Rittenhofen
     3. Hans von Rittenhofen   gest. VOR 1492
    Familien-Kennung F97318  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

    Familie 2 Heylig | Helene von Rodenhausen   gest. nach 1479 und vor 1490 
    Eheschließung nach 1427 und vor 22 Nov 1435  [3
    Kinder 
     1. Dorothea von Rittenhofen   gest. VOR 1455
     2. Eva von Rittenhofen   gest. VOR 1492
    Familien-Kennung F94474  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

  • Notizen 
    • 1426 Erbteilung der Geschwister Peter, Hans und Gertrud von Rittenhofen: Hans von Rittenhofen, SchultheiÏ von Saarbrücken, erhält die Häuser, Hofstätten und Gärten zu Rittenhofen sowie ein Drittel der Waldungen im Reißloch, des alten Waldes in Knausholz und des Waldes Knausters in Schwalbach. Peter von Rittenhofen erhält die Häuser, Scheunen, Stallungen, Hofstätten und Gärten zu Kölln und Müllenbach sowie ebenfalls ein Drittel der vorgenannten Waldungen. Die Schwester Gertrud von Rittenhofen erhält die Hofstätte zu Schwalbach, die Gärten, Wiesen und Felder, die im Bann von Schwalbach und in der Ensdorfer Au liegen, sowie den vierten Teil des Waldes im Schengelborn, von Wenig Hans Wald in ReiÏloch, des alten Waldes in Knausholz und des alten Waldes Knausters. Der Kirchensitz mit seinem Zubehör bleibt gemeinsam. Es siegeln Hans und Peter von Rittenhofen sowie Ruprecht von Schwalbach als Gertruds Ehemann (LA Saarbrücken, Best.22/2932).

      1418 Hans von Rittenhofen Jahrdinge
      1419 Lehensmann des Grafen von Saarbrücken
      1421 leiht er Hans von Bübingen, S. d. Ruprecht von Bubelingen, genannt von Malstatt,
      60 Gulden und nimmt dafür das ‚Ruprechtshaus’ in Saarbrücken zum Pfand.
      1423, 1425-57, genannt als Schulthei. von Saarbrücken
      Bei der Erbteilung 1426 erh.lt er die H.user, Hofstett und G.rten zu Rittenhofen
      sowie ein Drittteil an den Waldungen (im Rei.loch, den alten Wald in Knausholz und
      den Wald Knausters in Schwalbach) Den Kirchensatz mit seinen Zurechnungen halten
      die Geschwister Hans, Peter und Gertrud gemeinsam
      1428 Amtmann
      1429 und 1432 verleihen Graf Philipp II und Gr.fin Elisabeth dem Hans von Rittenhofen
      ein Haus mit Zubeh.r ‚ gelegen zu Saarbrücken neben der Saarpforte und des Turms
      an der Stadt Ringmauer, genannt der runde Turm‘
      1435 und 1437 belehnt mit dem Lehen des + Friedrich von Malstatt.
      1436 kauft er Güter von Johann Vogt zu Hunolstein
      1437 wird er mit Gütern in Saarbrücken, Malstatt und Burbach belehnt
      1440 belehnt mit mit einem Jahrgült und einer Wiese in Malstatt durch Gr.finwitwe
      Elisabeth von Lothringen
      1442 Hans von Rittenhofen (= unter Graf Johann III von Nassau-Saarbrücken (1442-1472))
      1445 Zeuge bei einer Abmachung zw. dem Graf Johann III von Saarbrücken
      und Karl von Breidenborn
      1449 macht das Ehepaar eine Stiftung von 130 Gulden dem Stift St.Arnual
      1458 Gesandter des Grafen von Saarbrücken zur Wahl des Abtes im Kloster Wadgassen.
      1459 Zeuge bei einem Geldgesch.ft
      1460 Adressat bei einem Streit zw. Dietrich von Brandscheid mit dem Grafen von Nassau
      1461 macht das Ehepaar eine Jahrzeitstiftung an das Stift St. Arnual
      1461 Rat des Grafen Johann, (Friedrich K.llner, S. 188, 221). [4]

  • Quellen 
    1. [S30233] Nikolaus von Rittenhofen.

    2. [S30218] Müller-Schemel, accessed 11 Jun 2018), entry for Hans von Rittenhofen, person ID LYH9-4D2.

    3. [S85827] König, Hans Karl, von Rittenhofen.

    4. [S30237] Nikolaus von Rittenhofen.