Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Philipp I. von Nassau, - Weilburg - Saarbrücken

Philipp I. von Nassau, - Weilburg - Saarbrücken

männlich um 1368 - 1429  (61 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Philipp I. von Nassau 
    Suffix - Weilburg - Saarbrücken 
    Geburt um 1368  Weilburg, Limburg, Hessen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 2 Jul 1429  Wiesbaden, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Personen-Kennung I138074  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 1 Aug 2023 

    Vater Johann I. von Nassau, - Weilburg,   geb. 1309, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Sep 1371, Weilburg, Limburg, Hessen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Mutter Johanna von Saarbrücken,   geb. um 1330, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1381 (Alter 51 Jahre) 
    Eheschließung UM 1353 
    Familien-Kennung F97490  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Gräfin Anna von Hohenlohe, - Weikersheim,   geb. 9 Jan 1370/71, Weikersheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Okt 1410, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 39 Jahre) 
    Eheschließung 1387  Schwaben, Chemnitzer Land, Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Kinder 
     1. Philipp von Nassau, - Weilburg - Saarbrücken,   geb. 1388   gest. 1416 (Alter 28 Jahre)
     2. Johanna von Nassau, - Weilburg - Saarbrücken,   geb. 1400   gest. 1 Feb 1481 (Alter 81 Jahre)
    Familien-Kennung F97307  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Apr 2021 

    Familie 2 Elisabeth | Isabella von Lothringen, - Vaudémont,   geb. 1395, Nancy, Meurthe-et-Moselle, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Jan 1456, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre) 
    Eheschließung 11 Aug 1412  [3
    Kinder 
     1. Philipp II von Nassau, - Weilburg - Saarbrücken,   geb. 12 Mrz 1418   gest. 10 Mrz 1492, Mainz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 73 Jahre)
     2. Johann II./III. von Nassau, - Weilburg - Saarbrücken,   geb. 4 Apr 1423, Kirchheimbolanden, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Jul 1472, Vaihingen an der Enz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 49 Jahre)
     3. Margarethe von Nassau, - Saarbrücken,   geb. 26 Apr 1426, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Mai 1490 (Alter 64 Jahre)
    Familien-Kennung F97310  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2020 

    Familie 3 Metze | Mechtild NN, Konkubine von Philipp I.,   geb. vermutlich 1370   gest. NACH 24 Dez 1427 (Alter 57 Jahre) 
    Kinder 
     1. Philipp von Nassau,   geb. um 1390
     2. Margaretha | Grete von Nassau-Saarbrücken,   geb. 1390, Weilburg, Limburg, Hessen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Nov 1432, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 42 Jahre)
     3. Heintzchen von Nassau-Weilburg   gest. 1414
     4. Lisa | Lyse von Nassau
    Familien-Kennung F97292  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Sep 2020 

  • Notizen 
    • Er war der zweite Sohn des Grafen Johann I. von Nassau-Weilburg und der Gräfin Johanna von Saarbrücken-Commercy.
      Am 20. September 1371 trat er das Erbe seines Vaters als Graf von Nassau-Weilburg an. Da er noch minderjährig war, übernahm seine Mutter die Regierungsgeschäfte, bis sie 1381 verstarb. Von da an übernahm der Straßburger Bischof Friedrich von Blankenheim die Vormundschaft für Philipp. Mit dem Tod seines Großvaters Johann II. von Saarbrücken-Commercy 1381 erbte Philipp die saarbrückischen Besitzungen, die dadurch mit der nassauischen Herrschaft vereint wurden. Gegen 1385 wurde er volljährig. Ihm wurden die Lehen über die Grafschaft Nassau-Saarbrücken (1383), die Herrschaft Commercy (1384) und in kurtrierischen Gebieten (1393), die zum Besitz seiner ersten Frau Anna von Hohenlohe-Weikersheim[1] gehörten, übertragen. Nach dem Tod von deren Großvater Heinrich II. von Sponheim-Bolanden (1393) gelangten auch dessen Herrschaften Kirchheim und Stauf an ihn und blieben bis zum Ende der Feudalzeit im Eigentum des Hauses Nassau.[2]
      Im Städtekrieg 1387–1389 beteiligte sich Philipp aufseiten der süddeutschen Fürsten unter Führung der Herzöge von Bayern gegen den Schwäbischen Städtebund. Für seine Beteiligung an der Schlacht bei Döffingen erhielt er 1388 den Ritterschlag. Durch sein Engagement verschaffte er sich Einfluss im süddeutschen Raum und konnte mit unterschiedlichen Herrschaften in Verbindung treten. 1398 räumte ihm König Wenzel das Münzrecht ein. Damit verband sich eine wirtschaftliche Konsolidierung seiner Herrschaft, die er durch die Einführung des Landrechts der Grafschaft Saarbrücken auf juristischer Seite vorantrieb.
      Gleichzeitig verlieh ihm Wenzel das Amt eines Obmanns und Hauptmanns für den Landfrieden am Rhein und in der Wetterau. Mit seinem Vetter Johann II. von Nassau griff Philipp in die Reichspolitik ein, indem er an der Absetzung Wenzels mitwirkte, dessen Nachfolger Ruprecht er protegierte, um später wiederum dessen Absetzung zu betreiben. An der Krönung des Nachfolgers, Sigismund, nahm er in Aachen als Gast teil. Dieser machte ihn zum Rat und zum Hauptmann der Ritterschaft in Luxemburg. Damit verband Philipp seine Loyalität mit Sigismund und kündigte die gemeinsame Politik mit seinem Vetter Johann auf. Auf dem Konzil von Konstanz erwies er sich als Parteigänger des Königs gegen die päpstliche Politik.
      Kontakte unterhielt Philipp auch zu Frankreich. Am französischen Hof war er königlicher Rat. Die Nachkommen Philipps beherrschten die Grafschaft Saarbrücken über vier Jahrhunderte.
      Philipp wurde im Kloster Klarenthal bei Wiesbaden beigesetzt. Sein Grabmal wurde bei einem Brand 1850 zerstört.

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel.

    2. [S30218] Müller-Schemel, accessed 11 Jun 2018), entry for Philipp I of Nassau-Weilburg-Saarbrucken, person ID KT7Z-VRP.

    3. [S30231] Philipp I. (Nassau-Saarbrücken-Weilburg).