

| Name | Heinrich II von Zweibrücken | |
| Geburt | 1194 | Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | \pard\tx560\tx1120\tx1680\tx2240\tx2800\tx3360\tx3920\tx4480\tx5040\tx5600\tx6160\tx6720\pardirnatural\partightenfactor0 \f0\fs24 \cf0 Name: der Streitbare //\ \ https://gw.geneanet.org/dilo061?lang=de&p=heinrich+ii.+gnt+der+streitbare&n=von+zweibrucken\ \ Heinrich II. von Zweibr\'fccken, genannt der Streitbare, war der zweite Graf der Grafschaft Zweibr\'fccken. Er regierte von 1237 bis 1281. Er war der einzige Sohn Heinrichs I. und Hedwigs von Lothringen-Bitsch. Heinrich war seit 1238 mit Agnes von Eberstein verheiratet, die ihn um ein Jahr \'fcberlebte. Die beiden hatten mindestens neun Kinder, deren Lebensdaten jedoch nur sp\'e4rlich \'fcberliefert sind: Simon I. (\'86 1282), \'e4ltester Nachkomme, Graf von Eberstein Walram I. (\'86 1309), folgte Heinrich als Graf von Zweibr\'fccken nach, \uc0\u9901 Agnes von Vaudemont Eberhard (\'86 vor 1321), Gr\'fcnder des Hauses Zweibr\'fccken-Bitsch, \u9901 Agnes von Saarbr\'fccken Heinrich (\'86 17. M\'e4rz 1305), Canonicus zu Trier, Dompropst zu Worms Elisabeth (\'86 1259), \u9901 Gerlach V. von Veldenz Mechtild (\'86 um 1275) Katharina, \u9901 Hugo von Vinstingen Agnes, \u9901 Dietrich von Hohenfels Kunigunde, letztgeborenes Kind, \'c4btissin in Rosenthal Heinrich II. trug seinen Beinamen der Streitbare mit gutem Grund, denn er war im Verlauf der Jahrzehnte in zahllose Fehden verwickelt. So sind mehrfache Zerw\'fcrfnisse mit dem Kloster Hornbach verzeichnet, wobei es meist um verwaltungsm\'e4\'dfige Zust\'e4ndigkeiten ging. 1259 und 1260 baute Heinrich gegen erheblichen Widerstand der M\'f6nche vom benachbarten Remigiusberg die Burg Lichtenberg zu einer der st\'e4rksten Burgen der Gegend aus. Gerichtlich focht der Graf im Jahr 1263 erfolgreich einen Streit um seine Rechte in der Stadt Worms und \'fcber die umliegenden D\'f6rfer aus. Nachdem am 19.M\'e4rz 1263 Graf Eberhart von Eberstein verstorben war, fiel das Erbe an Heinrichs Frau Agnes als einzigem lebenden Kind. Die Herrschaft \'fcber die rechtsrheinischen Gebiete der Grafschaft Eberstein \'fcbernahm der \'e4lteste Sohn Simon, der sich nun Graf von Zweibr\'fccken und Herr zu Eberstein nannte. Die linksrheinischen Besitzungen integrierte Heinrich in sein Territorium, das sich so vor allem um die Herrschaft Stauf bei G\'f6llheim erweiterte. Nach dem Tod Rainalds von Lothringen, der sich unter Berufung auf die Rechte seiner Frau Elisabeth die Grafschaft Blieskastel gewaltsam angeeignet hatte, gab Heinrich II. von Zweibr\'fccken im Jahr 1274 als Testamentsvollstrecker den zahlreichen Erben das Versprechen, jedem sein geb\'fchrendes Recht zu verschaffen. Jedoch brachte der Graf von Salm 1275 Blieskastel und P\'fcttlingen in seinen Besitz und l\'f6ste damit den Lothringischen Krieg oder Blieskasteler Erbfolgekrieg aus, dessen erste gro\'dfe Schlacht auf der Wattweiler H\'f6he bei Zweibr\'fccken zwischen dem Heer Lothringens und dem Gefolge des Zweibr\'fccker Grafen stattfand. Es muss sich dabei nach der \'fcberlieferten els\'e4ssischen Chronik um Reiter und Waffentr\'e4ger in bedeutender St\'e4rke gehandelt haben, wobei sich das Lothringer Heer unter beiderseitigen gro\'dfen Verlusten geschlagen geben musste. Nach der Auss\'f6hnung des Bundesgenossen der Lothringer, Simon IV. von Saarbr\'fccken, mit dem Bischof von Metz, kam es in den Jahren 1277 und 1278 zu weiteren Feldz\'fcgen, ohne dass es gelungen w\'e4re, Graf Heinrich zu besiegen. Schlie\'dflich erfolgte im August 1278 der Friedensschluss zwischen Herzog Friedrich von Lothringen und Heinrich. Nach dem Tod Heinrichs regierten seine S\'f6hne Eberhard und Walram I. zun\'e4chst gemeinsam, bevor sich die Grafschaft in die Linien Zweibr\'fccken-Zweibr\'fccken und Zweibr\'fccken-Bitsch aufspaltete. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(Zweibr%C3%BCcken)} | |
| Tod | 15 Sep 1282 | Bitche, Moselle, , (FR) [1] |
| Personen-Kennung | I138448 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 10 Aug 2023 | |
| Vater | Heinrich I. von Saarbrücken, - von Zweibrücken, geb. 1190 gest. 1228 (Alter 38 Jahre) | |
| Mutter | Hedwig von Lothringen, geb. 1173, Andechs, Oberbayern, Bayern, (DE) gest. 13 Okt 1243 (Alter 70 Jahre) | |
| Familien-Kennung | F97756 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Agnes von Eberstein, geb. 1200, Saarbrücken, (DE) gest. 1284 (Alter 84 Jahre) | |||||||||||||||||||
| Eheschließung | 1238 | Baden-Baden, (DE) |
||||||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||||||
| Familien-Kennung | F97647 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 22 Sep 2020 | |||||||||||||||||||
| Quellen |
|