Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Pfalzgraf Wigerich von Lothringen | von Aachen

Pfalzgraf Wigerich von Lothringen | von Aachen

männlich um 870 - vor 922  (52 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Wigerich von Lothringen | von Aachen 
    Präfix Pfalzgraf 
    Geburt UM 870  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Wigerich: Ardennische Grafen oder ardennisches Geschlecht; mit diesem Namen bezeichnet man die zahlreiche, an bedeutenden Männern reiche Nachkommenschaft eine Grafen Wigerich oder Widerich, welcher 902 im Trier- und 909 im Bredagau in der Eifel urkundlich vorkommt und höchst wahrscheinlich mit dem 916 erscheinenden Pfalzgrafen von Aachen dieses Namens identisch ist. Alte Chronisten bezeichnen ihn als einen Nachkommen ChlotarâÇÖs und KarlâÇÖs des Großen. Von seinen in zwei Ehen mit Eva und Kunigund (welche in zweiter Ehe einen Richizo heirathete) erzeugten Söhnen stammen die bedeutendsten westdeutschen Fürsten- und Grafendynastien des Mittelalters. I. Der Aelteste, Gozelin oder Gottfried, † 943, begründete durch seine beiden Söhne: 1) Heinrich, Grafen von Arlon, die Dynastie der Herzoge von Limburg (erloschen 1282), der Grafen von Berg (erl. 1348) und des deutschen Kaiserhauses (erl. 1437), sowie der französischen Branche (erl. 1616), der Grafen und Herzöge von Luxemburg und 2) Gottfried, Grafen in Methin- und Ardennergau, das ältere Haus der Herzoge von Niederlothringen (erloschen 1095). – 2), Friedrich, Graf von Bar und Herzog von Oberlothringen, † 990, hatte nur den 1027 verstorbenen Sohn Friedrich zum Nachfolger, dagegen ist 3) Siegfried, Graf im Mosel- und Ardennergau, † 998, der Stammvater einer zahlreichen Nachkommenschaft. Von seinen Söhnen wurde 1. Heinrich, † 1027 unbeweibt, Herzog von Baiern, 2. Friedrich aber der Vater von fünf Söhnen, welche jeder selbständige Gebiete erhielten. a) Der Aelteste, Heinrich, folgte dem gleichnamigen Oheim bis 1047 in Baiern, b) der Zweite, Friedrich, starb 1065 als Herzog von Niederlothringen, beide ohne männliche Erben. c) Vom Dritten, Giselbert, Grafen von Salm und Luxemburg, entsprangen die älteren Grafen von Luxemburg (erl. 1136), die Grafen von Ober- und Niedersalm (erl. 1784) und die Grafen von Rheineck, zugleich Pfalzgrafen am Rhein (erl. 1150). – d) Vom vierten Sohne Siegebert rühren her die gräflichen und fürstlichen Häuser von Wörth, Landgrafen im Niederelsaß (erl. 1376), von Rixingen (Rechicourt) (erl. ca. 1370), von Saarbrücken älteren Hauses (ausgestorben 1233), von Zweibrücken (erl. 1370) und von Leiningen. e) Der fünfte Sohn FriedrichâÇÖs, Theodorich, ist das Stammeshaupt der (ca. 1170 erloschenen) Grafen von Glei- oder Glitzberg bei Gießen. Das noch blühende fürstliche Haus Leiningen und vielleicht auch das dem Hause Reiferscheid entsprossene Fürstengeschlecht Salm sind directe Nachkommen WigerichâÇÖs und des einst so mächtigen Hauses der Ardenner Grafen. Seine Geschichte haben ausführlich behandelt: J. M. Kremer, Genealogische Geschichte des alten ardennischen Geschlechts. Frankfurt u. Leipzig 1785. – Fr. Köllner, Geschichte des Nassau-Saarbrückischen Landes. Saarbrücken 1841. – Joh. Schötter, Einige kritische Erörterungen über dei Geschichte der Grafschaft Luxemburg. Luxemburg 1859. Wigerich, auch Widericus, Windericus, Widiacus (* um 870; † vor 922) wird schon 899 als wichtiger Graf (comes venerabilis) genannt. Er hatte gräfliche Befugnis über die Stadt Trier, war 902 und 909 Graf im Bidgau und ab 915/916 Pfalzgraf von Lothringen. Er war auch Vogt der Sankt-Rumoldusabtei in Mechelen (als Lehen der Bischof von Lüttich) und des Klosters von Hastière. Er war der Bruder des Abtes Friedrich von Gorze und Verdun (Saint Vanne). Vielleicht war Wigerich ein Sohn des Grafen Odacar (Ardennergau, Bidgau und Bliesgau). Er gilt jedenfalls als Stammvater der Ardennergrafen (Wigeriche). Wigerich war mit Kunigunde (* 890/895) verheiratet, einer Enkelin Ludwigs des Stammlers und vielleicht einer Tochter von Reginar I. von Hennegau (Reginare). Er gründete die Abtei von Hastière, wo er wahrscheinlich auch beerdigt wurde. Kinder von Wigerich und Kunigunde sind: * Gozelo (* um 914, † 19. April 942); ⚭ 930 Uda (* 905, † 10. April 963) Tochter des Grafen Gerhard (Matfriede) * Adalbero I. (* 910, † 26. April 962), Bischof von Metz 929-962 * Siegfried I. (* 915/917, † 26. Oktober 997), Graf im Moselgau * Friedrich I. (* 912, 17. Juni 978), Graf von Bar und 959 Herzog von Oberlothringen * Giselbert, Graf im Ardennergau Bemerkungen: Werden oft auch als Kinder von Wigerich angesehen: Liutgard (* 915, bezeugt am 8. April 960); ⚭ I Adalbert († 944) Graf von Metz (Matfriede); ⚭ II Eberhard von Egisheim († 972/973) und ihr Bruder Heinrich (erwähnt 970). Es sind anscheinend Kinder eines Wigerich, Sohn von Roric, bezeugt im Gebiet von Graf Wigerich (diese zwei "Wigeriche" werden 909 als Zeitgenossen zitiert im Bidgau). Urkundliche Bezeugungen: * Als Graf Widiacus in einem Königsbrief Zwentibolds: (Trier, 899) * Als Graf Wigericus mit gräflicher Befugnis über die Stadt Trier in einer Urkunde Ludwigs des Kindes (19. September 902). In: MGH Diplomata: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes (Zwentiboldi et Ludowici Infantis Diplomata). Herausgegeben von Theodor Schieffer. Berlin 1960, S. 120–121 (Digitalisat). * Als Widricus, Graf im Bidgau (Trier, Reichsabtei St. Maximin, 1. Januar 909) * Urkunde von Karl dem Einfältigen (zwischen 911-915): Graf Windricus und sein Sohn Adalberon empfangen die Lehen und die Vogtei der Sankt-Rumoldusabtei von Mecheln und des Klosters von Hastière. Wampach, C., Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur burgundischen Zeit (Luxemburg 1935) I, S.164-166. * Als Pfalzgraf (von Lothringen): Widricus in einer Urkunde von Karl dem Einfältigen in der Pfalz zu Herstal (19. Januar 916)  [2
    Tod VOR 922  [1
    Personen-Kennung I138516  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 6 Aug 2023 

    Familie Kunigunde von Hennegau | von Frankreich,   geb. UM 895   gest. UM 930 (Alter 35 Jahre) 
    Eheschließung VOR 910  [3
    Kinder 
     1. Friedrich I von Lothringen,   geb. UM 912   gest. 990 (Alter 78 Jahre)
     2. Luitgard von Aachen, - von Luxemburg,   geb. 909, Luxembourg, (LU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Apr 960, Nordgau, Thueringen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre)
    Familien-Kennung F97679  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Jul 2023 

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel.

    2. [S85824] Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Wigerich.

    3. [S85848] GEDBAS - Die GEnealogische DatenBASis.