Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Markgraf Hodo I von Lausitz

Markgraf Hodo I von Lausitz

männlich um 930 - 993  (63 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hodo I von Lausitz 
    Präfix Markgraf 
    Geburt UM 930 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Hodo (Odo) war ein Verwandter, vielleicht sogar ein Sohn von Gero, Markgraf der Ostmark, Vertrauter von König Otto I. und Erzieher dessen Sohns Otto II.. Nach der Teilung der Sächsischen Ostmark mittelbar nach Geros Tod, 965, erhielt er die Mark Lausitz als Herrschaftsgebiet zugewiesen. Er verbrachte viel Zeit in den Abwehrkämpfen und der Unterwerfung der Elbslawen an der Ostgrenze des Ostfrankenreichs. Hodo drang bei seinen Kriegszügen bis an die Warthe vor und konnte zeitweise die Polanen in eine gewissen Abhängigkeit vom Reich bringen. Er wurde dann aber am 24. Juni 972 von Cidibur, dem Bruder des Polanen Fürsten Mieszko I., in der Schlacht von Zehden in der Nähe der heutigen Stadt Zehden beinahe vernichtend geschlagen, womit Mieszko die Sicherung der polnischen Westgrenze erreichte und Richtung Pommern expandieren konnte. Hodo beteiligte sich 983, allerdings erfolglos, an der Niederschlagung des Großen Slawenaufstands der Liutizen und Abodriten, die sich gegen die ab 928 erfolgte Eroberung ihrer Gebiete durch das Ostfrankenreich und speziell das Herzogtum Sachsen unter den Ottonen zur Wehr setzten. Hodo beerbte im Jahr 979 Teile der Herrschaft des Markgrafen Thietmar I., bekam aber nicht dessen Marken Meißen und Merseburg. Er lag in beständigem Streit mit den Erzbischöfen von Magdeburg. Er konnte die Nachfolge seines Sohnes Siegfried nicht gegen die Ansprüche des Markgrafen Gero der Lausitz, des Sohnes von Thietmar I., durchsetzen. Hodo starb 993 und wurde im Kloster Nienburg an der Saale beerdigt. Familie und Nachkommen: Hodo war verheiratet mit Frederuno († 28. Oktober 1015), von der man annimmt, dass sie eine Tochter des Markgrafen Christian von Serimunt war. Sie hatten folgende namentlich bekannte Kinder: * Siegfried († nach 1030) * Hidda, Mutter des Grafes Adalbert von Ballenstedt, Großmutter von Esico von Ballenstedt * Alfrinus, Mönch zu Corvey 
    Tod 13 Mrz 993  Nienburg, Nienburg (Saale), Bernburg, Sachsen-Anhalt, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I138626  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jul 2023 

    Familie Frederuno von Serimunt   gest. 28 Okt 1015 
    Kinder 
     1. Hidda von Lausitz
    Familien-Kennung F97779  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Sep 2018 

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 6 Oct 2018), entry for Hodo I Margrave of Lausitz, person ID LBM1-CNJ.