Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Rudolf II von Ziegenhain, - Wegebach

Rudolf II von Ziegenhain, - Wegebach

männlich 1132 - 1188  (56 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Rudolf II von Ziegenhain 
    Suffix - Wegebach 
    Geburt 1132  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod nicht vor 1188  [1
    • Y
    Personen-Kennung I138632  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

    Vater Graf Gottfried I von Ziegenhain,   geb. 1099, Ziegenhain, Hessen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1168, Ziegenhain, Hessen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Mutter NN NN 
    Familien-Kennung F99142  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Mechthild von Nidda,   geb. 1145   gest. 1179 (Alter 34 Jahre) 
    Eheschließung CIR 1155  [1
    Familien-Kennung F98212  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jul 2023 

  • Notizen 
    • Rudolf war der zweite Sohn des Grafen Gottfried I. von Ziegenhain und Wegebach (um 1100–1158). Sein älterer Bruder Gozmar III. (um 1130–1184) folgte dem Vater als Graf von Ziegenhain und Domvogt von Fulda. Als Gozmar am 26. Juli 1184 beim Erfurter Latrinensturz ums Leben kam, beerbte ihn Rudolf.

      Er musste jedoch schon bald eine erhebliche Schmälerung seines Besitzes hinnehmen, als seine Nichte Liutgart (Lukardis), Gozmars Erbtochter, im Jahre 1185 Friedrich von Thüringen (um 1155–1229) heiratete, den dritten Sohn des Landgrafen Ludwig II. von Thüringen aus dem Geschlecht der Ludowinger. Friedrich kam dadurch in den Besitz der Herrschaft Wildungen und wurde 1186 als Gozmars Nachfolger als Graf von Wildungen, nomineller Graf von Ziegenhain und Wegebach, und Vogt zu Staufenberg und Reichenbach förmlich bestätigt. Mit der Herrschaft Wildungen verloren die Ziegenhainer wichtigen Allodbesitz in Nordhessen an die Ludowinger, die 1137 bereits die Gisonen (und mit letzteren auch die Grafen Werner) beerbt hatten.

  • Quellen 
    1. [S85824] Wikipedia.