Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Simon II von Saarbrücken

Simon II von Saarbrücken[1]

männlich 1150 - 1211  (61 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Simon II von Saarbrücken  [1
    Geburt 1150  Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 1211  Alt-Leiningen, Pfalz, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I138710  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 10 Aug 2023 

    Vater Simon I von Saarbrücken,   geb. UM 1120, Nancy, Meurthe-et-Moselle, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Jun 1183, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 63 Jahre) 
    Mutter Mathilda von Sponheim,   geb. 1117, Sponheim, Rheinland-Pfalz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1180, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 63 Jahre) 
    Eheschließung 1153 
    Familien-Kennung F97912  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Luckardis von Leiningen,   geb. 1143, Leiningen, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1209 (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung 1165 
    Kinder 
     1. Friedrich II von Saarbrücken,   geb. 1188, Saarbrücken, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1237, Leiningen, Rheinland-Pfalz, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 49 Jahre)
    Familien-Kennung F97770  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

  • Notizen 
    • Simon war ein Sohn des Grafen Simon I. von Saarbrücken und seiner Frau Mechtild (von Sponheim ?). Nach dem Tode seines Vaters wurde der Besitz geteilt. Simon folgte als Graf von Saarbrücken, sein jüngerer Bruder Heinrich begründete die Grafschaft Zweibrücken. Nach seinem Tod folgt ihm sein Sohn Simon als Graf von Saarbrücken. Der jüngere Sohn Friedrich erbte nach dem Aussterben der Grafen von Leiningen, um 1220, deren Besitz und begründete die jüngere Linie der Grafen von Leiningen. Der Sohn Heinrich und der Enkel Raugraf Emich amtierten als Bischöfe von Worms.

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Simon von Saarbrücken, person ID K12W-5RK.