Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Herzog Konrad I von Schwaben

Herzog Konrad I von Schwaben

männlich 920 - 997  (77 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alle    |    PDF

  • Name Konrad I von Schwaben 
    Präfix Herzog 
    Geburt 915/20 
    Geschlecht männlich 
    Tod 20 Aug 997 
    Personen-Kennung I138795  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 10 Aug 2023 

    Vater Graf Udo I von der Wetterau, - Herzog im Elsaß,   geb. 900   gest. 17 Dez 949 (Alter 49 Jahre) 
    Mutter Adele von Vermandois   gest. 10. Jhd. 
    Familien-Kennung F97807  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Reginlint von Schwaben 
    Kinder 
     1. Liutold von Schwaben
     2. Konrad von Schwaben,   geb. 960   gest. 24 Nov 994 (Alter 34 Jahre)
     3. Hermann II von Schwaben,   geb. 968   gest. 4 Mai 1003 (Alter 35 Jahre)
    Familien-Kennung F97817  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 2023 

  • Notizen 
    • Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997. Konrad war vermutlich (zu den Unsicherheiten bei Konrads Genealogie siehe den Abschnitt „Offene Punkte" weiter unten) mit Judith im Marchthal (alternativ: Reginlint) verheiratet, die nach einer vereinzelten Auffassung eine Tochter des Schwabenherzogs Liudolf aus der Familie der Liudolfinger und damit eine Enkelin Kaiser Ottos I. war. Nachdem der schwäbische Herzog Otto I. 982 auf einem Italienfeldzug unverheiratet, kinderlos und unerwartet starb, besetzte Kaiser Otto II. das Herzogtum Schwaben mit Konrad I., wohl dessen Schwager, und damit erneut mit einem Franken und vermutlich einem entfernten Verwandten des früheren Herzogs Hermann I.. Die Einsetzung des kaisertreuen Konrad wurde 983 auf dem Hoftag in Verona dokumentiert; er und seine Nachfolger wurden „dux Alemannorum et Alsatiorum�oe (oder „Herzog der Schwaben und Elsässer" wie in einer königlichen Urkunde von 988) genannt, Straßburg galt als ihre Hauptstadt („caput ducatus"), der Schwerpunkt des Herrschaftsgebietes verlagerte sich deutlich nach Norden. Konrad war der erste Schwabenherzog, dem es gelang, den Titel in der Familie zu halten: Hermann II. war sein Sohn, Hermann III. dessen Sohn, Ernst I. der Schwiegersohn Hermanns II., sowie Ernst II. und Hermann IV., den Söhnen von Ernst I., so dass sich nun für mehr als fünfzig Jahre erstmals so etwas wie dynastische Kontinuität ergab – wenn auch nicht vom Amtsinhaber geplant. Konrad hatte mindestens sechs Kinder: * Liutold, laicus * Konrad, laicus * Hermann II., † 2. oder 3. Mai 1003, 996 Dux, 997 Herzog von Schwaben, 1002/1003 Kandidat bei der Königswahl; ⚭ um 986 Gerberga von Burgund, † 7. Juli 1019, vielleicht auch 1018, Tochter des Konrad III. der Friedfertige (Pacificus) Herzog von Burgund (Welfen), Witwe von Graf Hermann von Werl * Ita von Öhningen ⚭ Rudolf II. Graf von Altdorf († 10. März ...) (Welfen) * Tochter ⚭ nach 1011 Wladimir I. Swjatoslawitsch, Wladimir der Heilige, † 15. Juli 1015, Großfürst von Kiew (Rurikiden) * Judith ⚭ I NN (von Rheinfelden), ⚭ II Adalbert Graf von Metz, † 1033, (Matfride) * Kunizza, † 1020, ⚭ Friedrich I., 1003/1027, Graf wohl von Dießen