Notizen |
- https://gw.geneanet.org/dilo061?lang=de&p=reiner+ii.&n=von+lisdorf
https://gw.geneanet.org/riothamus?lang=de&pz=marc+peter&nz=henkes&ocz=0&p=reiner+rainer+der+jungere&n=von+saarbrucken
- Reyner, Ritter von Saarbrücken, war kein anderer als unser Reiner von Lisdorf. Er wird hier nach seinem Dienstort, der Burg Saarbrücken, benannt. Durch diese Umbenenung hat Möller (Walter Möller: Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Dritter Band, Tafel CIV und Seite 245.) ihn mit Reiner II. von Saarbrücken, dem Vater des Boemund von Grimberg, verwechselt und diesen die Else als zweite Frau mit den genannten Kindern zugeordnet. Letztgenannter Reiner von Saarbrücken gehörte aber dem Dynastengeschlecht von Saarbrücken an und führte im Wappen das Andreaskreuz. Reiners Sohn Werner setzte den Stamm fort. Er ließ den alten Familiennamen von Lisdorf gänzlich fallen und begegnet uns 1270 bis 1296 als Ritter von Saarbrücken. Seine Kinder nennt eine Urkunde vom 7. Januar 1296, welche besagt: Der Edelknecht, Sohn des Ritters Werner von Saarbrücken, Bruder der Symenata, und dessen Frau Aleide behufs Tilgung von Schulden Werners und Symenatas bei den Lombarden und sonsten an dasselbe geschehenen Verkauf von Gütern in den Dörfern Lisdorf, Ensdorf und Forweiler. Werner hatte demnach also drei Kinder U.H. 1 1978 Adolf Morschett
in einer anderen Internetdarstellung ist der Vater Rainer I von Saarbrücken
https://gw.geneanet.org/uwe5457?lang=de&pz=waltraud+lieselotte&nz=ewen&ocz=0&p=rainer+i.&n=von+saarbrucken
|