

| Name | Eleanor von Aquitanien | |
| Geburt | 1122 | Poitiers, Vienne, Poitou-Charentes, (FR) [1] |
| Geschlecht | weiblich | |
| _BIOG | Eleonore von Aquitanien (okzitanisch Aleonòr d’Aquitània, französisch Aliénor oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters. Eleonore entstammte der Dynastie der Herzöge von Aquitanien, Nachfolger karolingischer Könige von Aquitanien und Herrscher über das größte Herzogtum auf französischem Boden. Durch die Ehe Eleonores mit dem französischen Thronfolger Ludwig gelang es der französischen Krone, Territorialherrschaften wieder enger an sich zu binden, die seit der Karolingerzeit zunehmend selbständiger und autonomer geworden waren. Die Auflösung der Ehe mit Ludwig VII. gilt als eine der folgenreichsten Trennungen der Geschichte, da sie eine Entwicklung in Gang setzte, die zu einem mehr als 300 Jahre währenden Konflikt zwischen dem englischen und französischen Königreich führte. Kurz nach der Annullierung der Ehe mit dem französischen König heiratete Eleonore den jungen Heinrich Plantagenet, den Herzog von Anjou und der Normandie, der gleichzeitig Anwärter auf die englische Krone war. Zwei Jahre später wurden Heinrich und Eleonore als englische Monarchen gekrönt. Heinrichs Politik zielte auf eine Konsolidierung der im Besitz der Familie befindlichen Territorien zu einem Herrschaftsgebiet ab, das heute als angevinisches Reich bezeichnet wird. Dabei kam erneut den Territorialherrschaften, die Eleonore in die Ehe einbrachte, eine Schlüsselfunktion zu. Ihr Biograf Ralph V. Turner weist jedoch darauf hin, dass Eleonores Handlungen belegen, dass sie sich als Erbin des Throns von Aquitanien berufen und berechtigt fühlte, ihr eigenes Herzogtum zu regieren und entschlossen war zu verhindern, dass es seiner eigenen Identität beraubt und in das Reich ihres Mannes eingegliedert würde. Die Ehe zwischen Eleonore und Heinrich war nicht zuletzt wegen Eleonores Anspruch auf eigenständige Machtausübung konfliktreich. Nachdem Eleonore sich in den Jahren 1173/1174 der Rebellion dreier ihrer Söhne gegen den Vater angeschlossen hatte, stellte Heinrich sie 15 Jahre lang unter Hausarrest. Nach dem Tode ihres Ehemannes im Jahr 1189, während der Herrschaft ihrer beiden überlebenden Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland, nahm sie erneut eine bedeutende politische Rolle wahr. Um die Person Eleonores begannen sich bereits zu ihren Lebzeiten Mythen und Legenden zu bilden. So wurde sie des Ehebruchs mit ihrem Onkel bezichtigt. Über viele Jahrhunderte galt sie als das Beispiel einer machthungrigen, intriganten Herrscherin. Dieses Bild hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Nicht zuletzt nachdem sie durch den Film Der Löwe im Winter Einzug in die Populärkultur hielt, wurde sie zur Hauptfigur zahlreicher belletristischer Werke, die sie zu einer Gönnerin von Dichtern und Minnesängern stilisierten, für die die historischen Quellen aber in diesem Maße keinen Anhalt bieten.[2] Die insgesamt dürftige Quellenlage macht es allerdings schwer, der historischen Person Eleonore gerecht zu werden. Historiker wie Ralph V. Turner sehen als Leitmotiv ihres Lebens ihren Willen, ihre Rolle als Königin wahrzunehmen und ihre Entschlossenheit, die Integrität ihres Herzogtums Aquitanien zu wahren. [2] | |
| Tod | 1 Apr 1204 | Fontevrault-l'Abbaye, Maine-et-Loire, Pays de laLoire, (FR) [1] |
| Personen-Kennung | I138875 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 17 Jun 2024 | |
| Vater | William X von Poitiers, geb. 1100, Chateau deBelin, Bordeaux, Aquitaine, (FR) gest. 1137 (Alter 37 Jahre) | |
| Mutter | Aenor von Châtellerault, geb. 1103, Aquitaine, (FR) gest. UM 1130 (Alter 27 Jahre) | |
| Eheschließung | 1121 | |
| Familien-Kennung | F98679 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie 1 | Ludwig VII von Frankreich, gen. der Jüngere, geb. 1120, Paris, City Paris, Île-de-France, (FR) gest. 18 Sep 1180, Saint-Pont, Departement de l'Allier, Auvergne, (FR) (Alter 60 Jahre) | |
| Eheschließung | 25 Jul 1137 | Cathedral Saint-André, Bordeaux, Gironde, Aquitaine, (FR) |
| Familien-Kennung | F97862 | Familienblatt | Familientafel |
| Zuletzt bearbeitet am | 11 Okt 2018 | |
| Familie 2 | Heinrich II von Plantagenet, König von England, geb. 5 Mrz 1133 gest. 6 Jul 1189 (Alter 56 Jahre) | |||||||||||||||||
| Eheschließung | 18 Mai 1152 | Bordeaux, Gironde, (FR) [3] |
||||||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||||||
| Familien-Kennung | F98280 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 27 Jun 2025 | |||||||||||||||||
| Fotos | von Aquitanien, Elenore (1133-1204) spätes 12Jh |
| Quellen |