Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Reginar I von Hennegau

Reginar I von Hennegau[1]

männlich 850 - 915  (65 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Reginar I von Hennegau  [1
    Geburt 850 
    Geschlecht männlich 
    Tod 25 Aug 915  Meersen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I138960  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 6 Aug 2023 

    Familie Ermentrude | Irmtrud der Franken,   geb. 875   gest. 892, 910 (Alter 35 Jahre) 
    Eheschließung möglicherweise  [2
    Kinder 
     1. Gräfin Kunigunde von Luxemburg,   geb. 890, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. UM 923, Champagne-Ardenne, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre)
     2. Kunigunde von Hennegau | von Frankreich,   geb. UM 895   gest. UM 930 (Alter 35 Jahre)
    Familien-Kennung F97919  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Aug 2023 

  • Notizen 
    • Reginhar, auch Reginar I. genannt, (* um 850; † zwischen dem 25. August 915 und dem 19. Januar 916 in Meerssen) war ein führender fränkischer Großer im nördlichen Lotharingien (Niederlothringen) im 9. und 10. Jahrhundert. Er ist der Begründer der Sippe der Reginare, zu denen auch das bis 1918 regierende Haus Hessen gehört.
      Seine familiäre Herkunft ist nicht dokumentiert, wenngleich er allgemein als Sohn des Maasgaugrafen Giselbert und einer Tochter Kaiser Lothars I. angenommen wird. Alternativ wird allerdings auch ein Reginar als Vater in Betracht gezogen, der zwischen 864 und 870 als Laienabt von Echternach genannt wird und der vermutlich mit dem comes Reginar identisch war, der 876 in der Schlacht von Andernach getötet wurde. Reginar I. wird in einer Liste der Laienäbte von Echternach als „junior" bezeichnet.
      Bereits in mittelalterlichen Chroniken wird Reginar I. der Beiname „Langhals" (Collo-longus, Longum-collum) beigegeben, wohl irrtümlich in Verwechslung mit seinem Enkel Reginar III., dem dieser Beiname schon früher zugesprochen wurde.

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 25 Aug 2018), entry for NN der West Sachsen, person ID L1JC-BFY.

    2. [S85824] Wikipedia.