Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Diether I. von Katzenelnbogen

Diether I. von Katzenelnbogen

männlich 1040 - 1095  (55 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Diether I. von Katzenelnbogen 
    Geburt 1040 
    Geschlecht männlich 
    Leben & Wirken Die Katzenelnbogener werden erstmals in den Siegburger Urkunden des 11. Jahrhunderts mit Diether I., Klostervogt in Prüm (ca. 1065-1095), erwähnt 1066-1075: Erzbischof Anno II. von Köln bekundet, dass er die Nutzung der Güter zu Sülz (Sulsa) des von ihm zu Ehren der Heiligen Maria und Michael gegründeten Klosters Siegburg unter Zustimmung und Mitwirkung des Abtes Erpho (Kloster Siegburg), dem Edlen Dietrich und dessen Frau Meinlindis auf Lebenszeit übergeben hat. Hierfür haben Dietrich und seine Frau dem genannten Kloster ihren Besitz zu Kirchscheid (Sceida) mit 30 namentlich genannten Hörigen übereignet. - Anschließend werden 49 Zeugen (mit Vornamen) genannt.- Et ut hoc stabile et inconvulsum permaneat, istius cirografi et sigilli nostri approbatione confirmare curavimus. und scheinen Ihren ältesten Sitz im Einrich auf der Egenroth gehabt zu haben.[4] 1095-96: Siegburg - Erzbischof Hermann von Köln bekundet, daß Heinrich und Diether, Söhne Diethers des Älteren, dem Abt Reinhard und Kloster Siegburg von ihren Erbgütern bei Lay, heute ein Stadtteil von Koblenz, den größeren Teil ihres Salhofes mit Zubehör für 100 Mark verkauft haben. Die Vergabung (donatio) der Kirche, welche auf diesem Allod erbaut ist, soll allein dem Abt zustehen und diese nicht nur für die zum Hofe gehörenden Leute, sondern auch für alle Bewohner eines vom Laubach (Loip-), Königsbach (Cunge-) und Wacke begrenzten Bezirkes kirchlich zuständig sein. - Die Übergabe geschah auf den Altar des Heiligen Michael durch die Hände des Erzbischofs und des Grafen Adalbert von Nörvenich, Vogt dieses Ortes, und wurde durch den Eide zweier Diener derselben, Ordunc und Hartbert, bekräftigt, wobei die beiden Ministerialen Wippizo und Dumelo als Machtboten (missi) des Pfalzgrafen Heinrich II. zugegen waren. Die rechtsrheinisch etwa zwanzig Kilometer östlich der Loreley im Taunus gelegene Burg Katzenelnbogen wurde ab 1094 von Diether I. und seinem Sohn Heinrich I. erbaut. 1138 führten sie erstmals den Grafentitel, den Heinrich II. von Katzenelnbogen als Erbe der Grafschaft im Kraichgau (südlich Heidelberg) übernehmen konnte.  [1
    Tod 1095 
    Personen-Kennung I139026  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 1 Sep 2025 

    Familie Meinlindis [von Katzenelnbogen],   geb. 1102   gest. 1156 (Alter 54 Jahre) 
    Kinder 
     1. Heinrich I. von Katzenelnbogen,   geb. 1070, Katzenelbogen, Hessen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1102 (Alter 32 Jahre)
    Familien-Kennung F97984  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 28 Aug 2018 

  • Fotos
    von Katzenelnbogen, (Wappen) ( - )
    von Katzenelnbogen, (Wappen) ( - )

  • Quellen