Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Otto I von Brandenburg

Otto I von Brandenburg[1]

männlich 1126 - 1184  (57 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Otto I von Brandenburg  [1
    Geburt 19 Jul 1126  Dresden, Dresden, Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 8 Jul 1184  Dresden, StadtDresden, Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I139150  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 30 Jul 2023 

    Vater Albrecht I von Sachsen, Bär,   geb. 1100   gest. 18 Nov 1170, Sachsen-Anhalt, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre) 
    Mutter Sophie von Winzenburg,   geb. 1107, Winzenburg, Alfeld, Hannover, Preußen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Jul 1160, Brandenburg an derHavel, Brandenburg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Eheschließung UM 1124 
    Familien-Kennung F97895  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Adelheid (Ada) van Holland,   geb. 1163, ’s-Gravenhage, Süd-Holland, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1205 (Alter 42 Jahre) 
    Eheschließung 1176-01-08/+1177-01-07 
    Familien-Kennung F98042  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

    Familie 2 Judith von Polen,   geb. 1132   gest. 1174 (Alter 42 Jahre) 
    Eheschließung 1148 
    Kinder 
     1. Albrecht II von Brandenburg,   geb. NACH 1160   gest. 25 Feb 1220 (Alter 60 Jahre)
    Familien-Kennung F98043  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Okt 2018 

  • Notizen 
    • Otto I., Markgraf von Brandenburg (* um 1128; † 8. Juli 1184) war von 1170 bis zu seinem Tode der zweite Markgraf von Brandenburg. Der Askanier trieb den deutschen Landesausbau voran und stiftete das einflussreiche Kloster Lehnin in der Zauche. Otto I. war der älteste Sohn von Albrecht dem Bären, dem Gründer der Mark Brandenburg im Jahre 1157 und von Sophie von Winzenburg. Er hatte drei Schwestern und sechs Brüder. Bekanntere Brüder waren * Erzbischof Siegfried von Bremen und * Herzog Bernhard von Sachsen. Das Geburtsdatum Ottos wird von der jüngeren Geschichtsschreibung einige Jahre früher als die traditionelle Angabe 1128 angesetzt. Denn der Hevellerfürst Pribislaw-Heinrich war Ottos Taufpate und übergab als Patengeschenk die an den askanischen Streubesitz angrenzende Zauche – ein Vorgang, der laut Partenheimer wahrscheinlich bereits um 1123/1125 stattgefunden haben muss. Um 1148 heiratete Otto die Piastin Judith von Polen, Schwester der Polenherzöge BolesÅéaw IV. und Mieszko III.. Datum und Ort der Vermählung sind unbekannt. Der Beschluss dieser Ehebindung wurde im Zuge des Wendenkreuzzuges auf einer Sitzung am 6. Januar 1148 gefasst, an der neben Otto und den beiden polnischen Herzögen auch Erzbischof Friedrich I. von Magdeburg teilnahm. Laut Partenheimer stand die Vermählung im Zusammenhang mit dem askanischen Bemühen, in bewusster Opposition zu König Konrad, der an Wladyslaw als rechtmäßigem Herrscher Polens festhielt, die Piasten zu unterstützen. Nach dem Tod Judiths 1175 heiratete Otto 1176 Ada von Holland, Tochter des Grafen Florenz III. von Seeland (Gerulfinger). Laut heutigem Kenntnisstand hatte Otto zwei Söhne aus erster Ehe, Otto und Heinrich, und aus zweiter Ehe einen dritten Sohn, Albrecht: * Otto II. wurde sein Nachfolger als Markgraf von Brandenburg 1184–1205. * Heinrich (Graf von Gardelegen) * Albrecht II. wurde Markgraf von Brandenburg nach dem Tod des Bruders Otto II. 1205–1220. 1184 stirbt Otto und wird in seiner Stiftung, dem Kloster Lehnin, beigesetzt.

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Otto Ascania, person ID LJT9-XSD.