Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Otto VI/I von Scheyern, - von Wittelsbach - von Bayern

Otto VI/I von Scheyern, - von Wittelsbach - von Bayern

männlich 1117 - 1183  (66 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Otto VI/I von Scheyern 
    Suffix - von Wittelsbach - von Bayern 
    Geburt 1117  Kelheim, Niederbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Otto I. der Rotkopf (* um 1117 wohl in Kelheim; † 11. Juli 1183 in Pfullendorf) aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war der Sohn des Pfalzgrafen Otto V. von Scheyern († 1156) und dessen Frau Heilika von Lengenfeld. Er war 1156 als Otto VI. Pfalzgraf von Bayern und von 1180 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.
    Mit seinem Aufstieg zum Herzog begann die Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die 738 Jahre bis 1918 währte. Allerdings erstreckte sich die Herrschaft der bayerischen Herzöge seit Otto über ein deutlich verkleinertes Bayern. Bereits 976 war das Herzogtum Kärnten abgespalten worden, 1153 das Herzogtum Meranien und 1156 das Herzogtum Österreich. Im Jahre 1180 schließlich wurde kurz vor Ottos Belehnung auch noch das Herzogtum Steiermark abgetrennt. Das 1180 auf das heutige Altbayern geschrumpfte Herzogtum gewann somit seit Otto zunehmend den Charakter des spätmittelalterlich geprägten Territorialstaats. Nach Otto von Schwaben und Otto von Northeim war er bereits der dritte Herzog von Bayern mit diesem Namen, als erster Herzog der Wittelsbacher in Bayern wird er aber als Otto I. geführt.
    Otto I. war ein enger Verbündeter Kaiser Friedrich Barbarossas und für diesen diplomatisch tätig. Er erstürmte und eroberte 1155 mit 200 ausgesuchten Soldaten die die Veroneser Klause überhöhende und beherrschende Stellung und schuf damit die Voraussetzung für Barbarossas Zug über die Alpen zurück nach Deutschland. Wegen seiner Parteinahme, die er auch mit gezücktem Schwert beim Hoftag von Besançon 1157 deutlich machte, wurde er als langjähriger Anhänger der Staufer nach der Absetzung des Welfen Heinrichs des Löwen am 16. September 1180 in Altenburg mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Herzog der Steiermark, die wie der Traungau vom Herzogtum Bayern abgetrennt wurde, wurde Ottokar IV. Die Belehnung erfolgte relativ spät nach der Absetzung Heinrichs des Löwen, die bereits im Januar in Würzburg vollzogen worden war, wohl weil sich die Neugestaltung des Südostens nicht so leicht organisieren ließ wie in Sachsen, das bereits im April desselben Jahres aufgeteilt wurde. Im Juni war auf dem Reichstag in Regensburg die Bestätigung der Absetzung auch auf bayerischem Boden erfolgt.
    Otto etablierte die Wittelsbacher als vorherrschende Macht in Bayern, auch wenn das Herzogtum in den drei Jahren seiner Herrschaft noch nicht gesichert werden konnte: Auf dem Huldigungslandtag im November 1180 in Regensburg traten nur wenige Vertreter des bayerischen Hochadels auf. Die Andechser mit dem jüngst als Nachfolger des verstorbenen Wittelsbachers Konrad II. zum Herzog von Meranien erhobenen Berthold IV., die Grafen von Bogen, die Ortenburger oder Ebersberger waren den Wittelsbachern an Besitz und Macht zumindest ebenbürtig, wenn nicht überlegen. Während der Stammesadel dem neuen Herzog weitgehend ablehnend gegenüberstand, verhielt sich der bayerische Episkopat unter Führung von Ottos Bruder Konrad von Salzburg loyal. Mit Hilfe des Kaisers, der Kirche und seiner Brüder, vor allem des neuen Pfalzgrafen Otto, konnte Otto I. die herzogliche Autorität in Bayern aber durchsetzen.
    Auf der Rückkehr aus Konstanz, wo kurz zuvor der Friede von Konstanz beglaubigt worden war, starb Otto am 11. Juli 1183 in der kaiserlichen Burg Pfullendorf. Nachfolger Ottos wurde sein noch minderjähriger Sohn Ludwig.  [2
    Tod 11 Jul 1183  Pfullendorf, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I139201  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 2023 

    Vater Otto V/IV von Scheyern, - von Wittelsbach,   geb. 1083/84, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 4 Aug 1156, Ensdorf, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 72 Jahre) 
    Mutter Heilika von Lengenfeld-Pettendorf,   geb. UM 1101, Pettendorf, Neunburg vorm Wald, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Feb 1170, Ensdorf, Saarlouis, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Eheschließung 1116 
    Familien-Kennung F98069  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Benedikta von Donauwörth,   geb. 1120   gest. Verstorben 
    Familien-Kennung F98070  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

    Familie 2 Agnes von Loon,   geb. 1151, Kelheim, Niederbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Mrz 1191, Kelheim, Niederbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 40 Jahre) 
    Eheschließung 1169 
    Kinder 
     1. Otto von Wittelsbach,   geb. 1169   gest. 7 Aug 1178 (Alter 9 Jahre)
     2. Ulrich von Wittelsbach   gest. 29 Mai
     3. Agnes von Wittelsbach,   geb. 13 Jan
     4. Sophie von Wittelsbach,   geb. 1170   gest. 10 Jul 1238 (Alter 68 Jahre)
     5. Heilica von Wittelsbach,   geb. 1171
     6. Agnes von Wittelsbach,   geb. 1172   gest. 1200 (Alter 28 Jahre)
     7. NN von Wittelsbach,   geb. 1176
     8. Richardis von Wittelsbach, - von Scheyern,   geb. 1173, Kelheim, Niederbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Sep 1231, Roermond, Limburg, Netherlands Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 58 Jahre)
     9. Elisabeth von Wittelsbach,   geb. 1178   gest. 1189/90 (Alter 12 Jahre)
     10. Herzog Ludwig I von Wittelsbach, - von Bayern „Der Kelheimer",   geb. 23 Dez 1173, Kelheim, Niederbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Sep 1231, Kelheim, Niederbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 57 Jahre)
    Familien-Kennung F98302  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Jul 2023 

  • Fotos
    Wittelsbach, Otto I von Bayern (ca 1117-1183)
    Wittelsbach, Otto I von Bayern (ca 1117-1183)
    Wittelsbach, Otto I von Bayern (ca 1117-1183) 2
    Wittelsbach, Otto I von Bayern (ca 1117-1183) 2

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Palatine Otto I VON WITTELSBACH, person ID LBB2-FV3.

    2. [S85824] Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(Bayern).