Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Harwig II von Bayern

Harwig II von Bayern[1]

männlich um 976 - 1027  (51 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Harwig II von Bayern 
    Geburt UM 976 
    Geschlecht männlich 
    Tod 24 Dez 1027 
    Personen-Kennung I139432  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 30 Jul 2023 

    Vater Aribo I von Bayern   gest. zw. 1001 u. 1020 
    Mutter Adala von Bayern 
    Familien-Kennung F97976  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Frideruna in Westsachsen 
    Kinder 
     1. Botho von Bayern,   geb. 1028, Arlon, Luxembourg, (LU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Mrz 1104, PottensteinCastle, Bayreuth, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 76 Jahre)
    Familien-Kennung F97977  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Sep 2018 

  • Notizen 
    • Aribo II. (* 1024; † 18. März 1102) aus dem hochfreien Geschlecht der Aribonen war 1041 bis 1055 Pfalzgraf von Bayern. Aribo war der älteste Sohn des Pfalzgrafen Hartwig II. von Bayern und der Friderun, Tochter des Grafen Reding/Reting und der Immedingerin Glismod. Sein Vater starb 1027, als er noch ein kleines Kind war, sein Bruder Boto kam gar erst nach des Vaters Tod zur Welt. Die Mutter Friderun wurde bald nach Hartwigs II. Tod aus erbrechtlichen Gründen in ein Kloster gesteckt. Hartwig II. wiederum war der Sohn Pfalzgraf Aribos I., des Gründers von Seeon und Göss. Aribo wurde schon 1041, also noch recht jugendlich, als Pfalzgraf und Graf des unteren Salzburggaus genannt. Er und Boto besaßen weite Gebiete in der Oststeiermark, er selbst ist Namensgeber für Arndorf (bei St. Ruprecht/Raab) 1053 schlossen sich Aribo und Boto dem Aufstand Herzog Konrads von Bayern und Herzog Welfs von Kärnten gegen Kaiser Heinrich III. an. 1055 auf dem Reichstag zu Regensburg wurde Aribo wegen Hochverrats abgesetzt und gemeinsam mit Boto geächtet. Beide verloren ihre Reichslehen und Teile ihrer Eigengüter (Aribo z. B. Tegernsee, Boto z. B. musste Straßgang an Salzburg abtreten; beide verloren Wildon und das Saggautal an die Eppensteiner und Spanheimer). Zwischen 1060 und 1077 gründeten die beiden Brüder das Stift Millstatt. Aribo starb, schon Urgroßvater, 1102 als Graf von Hegirmos/Haigermoos. Aribo war zweimal verheiratet: 1. bis nach 1053 mit Guilla/Willa/Willibirg, vermutlich Tochter Herzog Markwarts IV. von Eppenstein 2. ab vor 1070 mit Liutgard/Liutkarde Kinder: * Hartwig/Hartnid * Hadwig (?) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aribo_II.

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel.