Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Leopold III von Babenberg, der Heilige

Leopold III von Babenberg, der Heilige

männlich 1073 - 1136  (63 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Leopold III von Babenberg 
    Suffix der Heilige 
    Geburt 1073  Gars am Kamp, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • oder Melk
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073; † 15. November 1136), aus dem Hause der Babenberger, war Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi) 1095–1136, Heiliger (Festtag am 15. November), Landespatron von Österreich im Allgemeinen sowie von Wien, Niederösterreich und (gemeinsam mit dem Heiligen Florian) von Oberösterreich im Besonderen. Leopold war der Sohn von Markgraf Leopold II. und Ida von Formbach-Ratelnberg; seine Söhne waren Leopold IV. und Heinrich II. Jasomirgott. In zweiter Ehe war er mit Agnes von Waiblingen, der verwitweten Schwester Kaiser Heinrichs V. verheiratet, da er ihn gegen seinen Vater Heinrich IV. unterstützt hatte. Der Ehe entsprossen 17 Kinder, die allerdings nicht alle überlebten: zwei der Söhne wählten den geistlichen Stand – der berühmte Historiker Otto von Freising und der spätere Salzburger Erzbischof Konrad. Diese Versippung mit den Saliern hob die Bedeutung des Babenberger-Hauses, dem wichtige Königsrechte in seiner Markgrafschaft übertragen wurden. Leopold nannte sich Princeps Terrae, was bereits auf das Bewusstsein einer selbständigen Landesherrschaft hindeutet. Er war auch 1125 als Kandidat für die Königswahl im Gespräch, verzichtete aber mit Hinweis auf sein fortgeschrittenes Alter (50 Jahre) und dass er zu viele Söhne habe, was zu Problemen bei der Nachfolge führen könne. Mögliche Gründe sind auch die mangelnde Hausmacht und vielleicht auch die Rücksicht auf den Gegenkandidaten Friedrich von Schwaben, seinen Stiefsohn. Begraben ist er im Stift Klosterneuburg in Klosterneuburg, das ihm seine Existenz verdankt. 1663 unter der Regierung seines Namensvetters Leopold I. wurde er zum Landespatron Österreichs an Stelle des Heiligen Koloman erhoben. Erinnert wird seiner vor allem für die Erschließung des Landes, die mit seiner Tätigkeit als Klostergründer einher geht. Seine wichtigste Gründung ist Klosterneuburg, das 1108 gegründet wurde. Der Legende nach war es die Stelle, an der ihm eine Marienerscheinung den Schleier seiner Frau Agnes zeigte, den diese Jahre zuvor auf der Jagd verloren hatte. Klosterneuburg wurde in den folgenden Jahren zur Residenz ausgebaut. Andere Klöstergründungen waren Stift Heiligenkreuz und Klein-Mariazell. Diese Gründungen dienten der Evangelisierung, der Bildung, und der Erschließung des noch stark bewaldeten Gebiets. Auch die Städte wurden unter ihm gefördert, neben Klosterneuburg und Wien namentlich Krems, das eine Münzprägestätte bekam, die freilich nie Bedeutung erlangte. Aus seiner Zeit stammen auch die ersten deutschsprachigen literarischen Zeugnisse aus dem österreichischen Raum, namentlich von Heinrich von Melk und Ava. Am 6. Jänner 1485 wurde Leopold heiliggesprochen; sein Gedenktag ist der 15. November. Anlässlich der Heiligsprechung und der danach durchgeführten Translationsfeier gab es im Stift Klosterneuburg weltliche Festlichekeiten wie Turniere, Bankette und Tänze.[1] Diese Lustbarkeiten werden noch heute, am Hochfest Leopoldi, jeden 15. November gefeiert. Im Volksmund ist die Feier inzwischen als das Fasselrutschen bekannt. Dabei wird über das Tausendeimerfass im Binderstadel des Stiftes hinuntergerutscht. Auch in anderen Orten Niederösterreichs und in Wien werden Leopoldifeste veranstaltet. In Wien und Niederösterreich (früher auch in Oberösterreich) ist an diesem Tag schulfrei. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_III._(%C3%96sterreich) 
    Tod 15 Nov 1136  Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I139695  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 1 Aug 2023 

    Familie 1 Adelheid von Perg | Machland 
    Kinder 
     1. Adalbert Margrave of Austria,   geb. 10 Feb 1107, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Jan 1137 (Alter 29 Jahre)
    Familien-Kennung F186670  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Apr 2022 

    Familie 2 Agnes von Waiblingen,   geb. 7 Mai 1074   gest. 24 Sep 1143, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Eheschließung 1106  Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Markgraf Heinrich II. Jasomirgott von Österreich,   geb. CIR 1107, Wien, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Jan 1177 (Alter 70 Jahre)
     2. Leopold IV von Babenberg,   geb. 1107, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Okt 1141, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 34 Jahre)
     3. Otto von Österreich,   geb. 15 Dez 1109, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Sep 1158, Parnoy, Haute-Marne, Champagne-Ardenne, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 48 Jahre)
     4. Judith von Österreich,   geb. 1115, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Okt 1168 (Alter 53 Jahre)
     5. Konrad von Österreich,   geb. 1120, Ostmark, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Sep 1168 (Alter 48 Jahre)
     6. Gertrude von Babenberg,   geb. 23 Feb 1119, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Apr 1150, Burg Prag, Prag, (CZ) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 31 Jahre)
     7. Prinzessin Elisabeth [von Babbenberg],   geb. 1123/24, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Mai 1143 (Alter 19 Jahre)
     8. Bertha von Österreich,   geb. 1124, Klosterneuburg, Niederösterreich, (AT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1160 (Alter 36 Jahre)
    Familien-Kennung F98769  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 2 Mai 2022 

  • Fotos
    von Babenberg, Leopold III  (1073-1136)
    von Babenberg, Leopold III (1073-1136)

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Leopold von Osterreich, person ID LZ18-2BL.