

| Name | Wilhelm von Savoyen | |
| Suffix | Bischof von Valence und Lüttich | |
| Geburt | 1201/02 | Chamberie, Savoie, Rhone-Alps, (FR) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Wilhelm von Savoyen (* um 1201; † um 1. November 1239 in Viterbo) war ein gewählter Bischof von Valence sowie Bischof von Lüttich. Er trat weniger als Kleriker, sondern auch als beeindruckender Krieger und vor allem als Diplomat in Erscheinung. Durch geschickte Verhandlungen begründete er die internationale Bedeutung seiner Familie im 13. Jahrhundert. Wilhelm entstammte dem Haus Savoyen. Er war vermutlich der viertälteste Sohn von Graf Thomas I. von Savoyen und dessen Frau Beatrix von Genf. Sein Vater war ein bedeutender Adliger mit Besitzungen im damaligen Königreich Arelat und in Norditalien. Als jüngerer Sohn war für Wilhelm eine Karriere als Geistlicher vorgesehen. Durch den Einfluss seines Vaters wurde er vor 1224 Dekan des Domkapitels von Vienne sowie 1224 zum Verwalter des vakanten Bistums Valence ernannt. Am 6. Oktober 1225 bestätigte Papst Honorius III. die Wahl von Wilhelm von Savoyen zum Bischof von Valence. Dazu soll er bereits 1220 Benefiziate in England erhalten haben, auf die er aber verzichtete, nachdem er zum Bischof von Valence gewählt worden war. Trotz seiner Wahl blieb Wilhelm aber nur Elekt und unternahm keine Anstalten, seine Weihen zum Bischof oder auch nur zum Priester zu erhalten. [2] | |
| Tod | 1 Nov 1239 | Viterbo, Mittelitalien, (IT) [1] |
| Personen-Kennung | I139767 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 20 Jul 2023 | |
| Vater | Graf Thomas I von Savoyen, geb. 1178, Aiguebelle, Saint-Jean-de-Maurienne, Savoie, Rhône-Alpes, (FR) gest. 1 Mrz 1233, Moncalieri, Torino, Piedmont, (IT) (Alter 55 Jahre) | |
| Mutter | Gräfin Margarete von Genf, - von Savoyen, geb. 1179, Genf, (CH) gest. 8 Apr 1257, Pierre-Chatel, Isere, (FR) (Alter 78 Jahre) | |
| Eheschließung | 1195 | Savoie, (FR) |
| Familien-Kennung | F97670 | Familienblatt | Familientafel |
| Fotos | von Savoyen, Wilhelm (ca 1201-1239) 13Jh Wappen |
| Quellen |