Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Graf Bonifatius von Savoyen, Bischof von Belley und Erzbischof von Canterbury

Graf Bonifatius von Savoyen, Bischof von Belley und Erzbischof von Canterbury

männlich 1217 - 1270  (53 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Bonifatius von Savoyen 
    Präfix Graf 
    Suffix Bischof von Belley und Erzbischof von Canterbury 
    Geburt 1217  Savoy, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 1270  [2
    Personen-Kennung I139785  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jul 2023 

    Vater Graf Thomas I von Savoyen,   geb. 1178, Aiguebelle, Saint-Jean-de-Maurienne, Savoie, Rhône-Alpes, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Mrz 1233, Moncalieri, Torino, Piedmont, (IT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Mutter Gräfin Margarete von Genf, - von Savoyen,   geb. 1179, Genf, (CH) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Apr 1257, Pierre-Chatel, Isere, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 78 Jahre) 
    Eheschließung 1195  Savoie, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F97670  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.
      Bonifatius entstammte dem Haus Savoyen, das seit dem 11. Jahrhundert über Piemont und Savoyen in den Westalpen herrschte. Er war vermutlich der siebte Sohn von Graf Thomas I. von Savoyen (1178–1233) und von dessen Frau Margarete von Genf. Als jüngerer Sohn war er wie vier seiner Brüder für eine geistliche Laufbahn vorgesehen, doch wohl als einziger seiner Geschwister fühlte er sich auch tatsächlich zum Geistlichen berufen. 1224 war er vermutlich Novize im Kartäuserkloster Les Portes in Bénonces, einem Tochterhaus der Grande Chartreuse südlich von Chambéry.
      Als junger Mann hatte Bonifatius im Westalpenraum gelernt, sich als Kleriker gegenüber benachbarten Baronen zu behaupten. Für seine Rolle als geistliches Oberhaupt der stark durch Regeln und Gesetze geprägten Kirche von England war er völlig unvorbereitet gewesen. Er war kein herausragender Theologe und auch kein Heiliger, aber er wurde einer der fähigsten Verwalter des Erzbistums Canterbury während des Mittelalters. Dazu erwies er sich als fähiger Lenker der englischen Kirche. In England wandelte er sich von einem arroganten, jungen Kleriker zum reformorientierten und erfolgreichen Prälaten, der sein Temperament zügelte und seine Irrtümer erkannt hatte. Dennoch war er in England nie beliebt. Er hatte ein ernsthaftes Intesse an kirchlichen Reformen und versuchte, die geistliche Disziplin in seiner Kirchenprovinz zu verbessern. Allerdings befand er sich in einem immerwährenden Konflikt zwischen seiner Familie, dem König und den Interessen der Kirche, den er nicht lösen konnte. Während zahlreicher kritischer Momente in seiner Amtszeit war er, teils wegen Familienangelegenheiten, im Ausland. Der Zweite Krieg der Barone zerstörte die Einigkeit der kirchlichen Reformer und schwächte die Autorität seines Amtes als Erzbischof und Primas. Seine eigensinnige und hartnäckige Verteidigung seiner kirchlichen Rechte machten ihn jedoch zum Bewahrer der kirchlichen Freiheit. Er setzte das Recht der Visitationen gegenüber den ihm unterstellten Bischöfen durch und seine Vereinbarung mit dem Kathedralkapitel löste einen lange währenden Konflikt. Die Constitutions of Lambeth, mit denen seine Reformbemühungen scheiterten, hatten dennoch bis ins 17. Jahrhundert Einfluss auf das Kirchenrecht in England. Damit stehen seinen Fehlern auch bleibende Erfolge gegenüber, so dass sein Bild heute auch in England differenzierter gesehen wird. [3]

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Boniface De Savoy, person ID 9CF5-43V.

    2. [S85824] Wikipedia.

    3. [S85824] Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_von_Savoyen.