Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Otto I von Northeim

Otto I von Northeim

männlich 1020 - 1083  (62 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Otto I von Northeim 
    Geburt 1 Feb 1020  Braunschweig, Niedersachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 11 Jan 1083  Lüneburger, Niedersachsen), (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I139886  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2023 

    Vater Herzog Bernhard II (Billung) von Sachsen,   geb. 995, Wallonia, (BE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Jun 1059, Lüneburg, Niedersachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Eilika von Schweinfurt,   geb. 1005, Schweinfurt, Unterfranken, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Dez 1055/56, Schweinfurt, Unterfranken, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Eheschließung 1020 
    Familien-Kennung F52301  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Richenza von Werl,   geb. 1030, Deutschland, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. VOR 1083 (Alter 53 Jahre) 
    Kinder 
     1. Siegfried III. von Northeim, Graf von Boyneburg,   geb. um 1050   gest. 1107 (Alter 57 Jahre)
     2. Graf Otto II. von Northeim,   geb. um 1050
     3. Gräfin Ethelinde von Northeim,   geb. um 1050   gest. NACH 1075 (Alter 25 Jahre)
     4. Markgraf Heinrich von Northeim, der Fette oder der Reiche,   geb. um 1055   gest. VOR 10 Apr 1101 (Alter 46 Jahre)
     5. Mechtilde | Mathilde von Northeim,   geb. UM 1055, Northeim, Hannover, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Jul 1346, Meissen, Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 291 Jahre)
     6. Kuno von Northeim, Graf von Beichlingen,   geb. 1056, Northeim, Hannover, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     7. Ida von Northeim,   geb. Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1099
    Familien-Kennung F99027  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2023 

  • Notizen 
    • Otto von Northeim (* um 1020 ; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II. Herzog von Bayern. Er war der Anführer der aufständischen Sachsen im Sachsenkrieg gegen Heinrich IV. Otto wurde um 1020 als einziger Sohn des sächsischen Grafen Bernhard von Northeim und der Gräfin Eilika geboren. Er folgte als Otto I. um 1049 seinem Vater als Graf von Northeim und gehörte damit neben den Billungern und den Grafen von Stade (Udonen) zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im östlichen Sachsen. Im Jahre 1061 wurde er von Kaiserin Agnes als Otto II. zum Herzog von Bayern ernannt, stand im Jahr darauf aber in Opposition zu ihr als einer der führenden Köpfe des Staatsstreiches von Kaiserswerth. Im gleichen Jahr unternahm er im Auftrag der Reichsregierung einen Ungarnfeldzug, um den dort verjagten König Salomon wieder einzusetzen. Außerdem nahm er 1064/1068 an Gesandtschaften nach Italien und 1069 am Wendenfeldzug teil. Konflikt mit Heinrich IV. : Bis hierher stand er trotz der Kaiserswerther Vorkommnisse in einem guten Verhältnis zu König Heinrich IV. Dies änderte sich jedoch, als er begann, seine umfangreichen Eigengüter am Südrand des Harzes zu erweitern. Dadurch geriet er in einen Interessenkonflikt mit Heinrich, der am Harz sein Krongut sichern wollte. So kam es im Jahr 1070 zu einer dubiosen Beschuldigung, ein Attentat auf den König geplant zu haben. Anstifter des Komplotts, wohl mit Wissen oder gar auf Anregung des Königs, waren die hessischen Grafen Giso II. und Adalbert von Schauenburg (beide wurden 1073 von Ottos Gefolgsleuten aus Rache erschlagen). Als Otto sich wegen mangelnder Sicherheitsgarantien weigerte, zum gerichtlichen Zweikampf gegen den ihn beschuldigenden Edlen Egeno von Konradsburg in Goslar zu erscheinen, wurde er als bayerischer Herzog abgesetzt, seiner sächsischen Hausgüter beraubt und in Reichsacht gesetzt. An Pfingsten 1071 unterwarf er sich dem König, der ihn bis Juli 1072 in Haft hielt. Anschließend erhielt Otto seine Eigengüter vollständig zurück, nicht aber die umfangreichen Lehen. Aufstand : Im Sommer 1073 stellte sich Otto an die Spitze des sächsischen Aufstands und war der stärkste Verfechter der sächsischen Stammes- und Adelsinteressen gegen das salische Königtum und seine Königslandpolitik. Im Frieden von Gerstungen konnte er 1074 zwar seinen Titel als Herzog von Bayern formal zurückgewinnen, ihn aber praktisch nicht ausüben. Im nach der Plünderung der Harzburg erneut ausbrechenden Konflikt übernahm Otto wiederum die führende Rolle, unterlag aber gegen Heinrichs Reichsheer am 9. Juni 1075 in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut und kapitulierte wenig später endgültig. Überraschenderweise wurde er von Heinrich abermals begnadigt und sogar zum Reichsverweser von Sachsen bestellt, was ihn von seinen einstigen sächsischen Kampfgenossen zunehmend entfremdete. Auch erhielt er seine Reichslehen zurück, mit Ausnahme von Bayern. Auf dem Fürstentag von Tribur im Oktober 1076 stellte sich Otto erneut auf die Seite der Opposition. Obwohl selbst jederzeit ein potenzieller Kandidat, wählten die Fürsten nicht ihn, sondern 1077 in Forchheim Rudolf von Rheinfelden und später Hermann von Salm zu Gegenkönigen. Dies lag wohl in erster Linie an der inzwischen fehlenden Unterstützung durch die sächsischen Fürsten und an Ottos weiterhin aufrecht erhaltenem Streben nach dem Herzogtum Bayern. Dennoch blieb Ottos Einfluss auf die oppositionelle Politik groß. Auch militärisch tat er sich weiterhin hervor, in den Schlachten bei Mellrichstadt, Flarchheim und an der Elster kämpfte er in vorderster Front. Ende : Otto starb am 11. Januar 1083. Er wurde in der Nikolai-Kapelle von Northeim begraben. Sein Grab wurde erst 1977 wiederentdeckt. Sein umfangreicher Eigenbesitz ging später auf Kaiser Lothar III. über, der mit Ottos Enkelin Richenza verheiratet war. Ehe und Nachkommen : Otto war seit etwa 1050 mit Richenza, verheiratet, die in erster Ehe mit Graf Hermann von Werl vermählt gewesen war. Richenza wird oft als Tochter Herzog Ottos von Schwaben und damit als Ezzonin vermutet, dürfte aber eher eine Erbtochter der billungischen Wichmann-Linie gewesen sein. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor: * Heinrich der Fette, Markgraf von Friesland * Kuno, Graf von Beichlingen * Siegfried III., Graf von Boyneburg * Otto II., Graf von Northeim * Ida ⚭ Thiemo, Graf von Brehna (Wettiner) * Ethelinde ⚭ I Welf I. Herzog von Bayern, geschieden 1070, ⚭ II Hermann, 1105-1144 bezeugt, 1115 Graf von Calvelage * Mathilde ⚭ Graf Konrad von Arnsberg-Werl

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Ordulf Billung, person ID L7DH-8LR.