Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Otta von Bronckhorst von Binsfeld

Otta von Bronckhorst von Binsfeld

weiblich


Angaben zur Person    |    Medien    |    Alle    |    PDF

  • Name Otta von Bronckhorst von Binsfeld 
    Geschlecht weiblich 
    _ORIGIN Die Herren von Bronkhorst, auch Bronckhorst oder die Bronkhorsten, waren ein niederländisches Uradelsgeschlecht, das ursprünglich wohl aus dem heute belgischen Reckheim an der Maas stammte, damals Hauptort der reichsunmittelbaren Herrschaft Reckheim. Stammsitz war das um 1140 erbaute Schloss Bronkhorst in der heute niederländischen Provinz Gelderland. Von 1402 bis 1647 regierten sie die durch Heirat erworbene reichsunmittelbare Herrschaft Anholt, heute im Kreis Borken unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze gelegen.
    Geschichte
    Die Herren von Bron(c)khorst gehörten zu den ältesten Lehnsleuten der Grafen von Geldern. 1196/97 trat Wilhelm von Bronkhorst als Zeuge beim Treueschwur seines Lehnsherrn Otto I. von Geldern gegenüber Wilhelm von Löwen, dem Sohn des Gottfried III. von Brabant-Löwen, auf. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts übten die Herren von Bronkhorst zeitweilig die gräflichen Rechte in Geldern aus, traten diese aber um 1225 wieder ab. 1273 wurde Giselbert zum Erzbischof von Bremen gewählt. Durch Eheverbindungen konnte die Familie ihren Besitz erweitern. Bedeutsam war dabei der Erwerb der Herrschaft Batenburg um 1315, der Herrschaft Borculo 1401 und der Herrschaft Anholt 1402. Mitte des 14. Jahrhunderts teilte sich die Familie in zwei Linien, die sich dann Bronkhorst-Borculo und Bronkhorst-Batenburg nannten; Anholt gehörte letzterer Linie und bildete zeitweilig einen eigenen Zweig. Die Linie Borculo starb 1553 aus, ihr Erbe fiel nach Auseinandersetzungen mit dem Hochstift Münster und der Grafschaft Diepholz an die Grafen von Limburg-Styrum. Die Linie Batenburg-Anholt starb 1649 im Mannesstamm aus und wurde von den Grafen zu Salm-Salm beerbt, die Schloss Anholt bis heute besitzen.
    Die Bronkhorst zählten zu den freiadeligen Herren und damit zum nichtfürstlichen Hochadel. Da sich die geldrische Ritterschaft sowohl aus Edelfreien als auch aus Ministerialen zusammensetzte, begannen die alten und mit großem freiem Allodialbesitz ausgestatteten Familien, sich seit dem 14./15. Jahrhundert als Bannerherren (baenrots oder bannerets) innerhalb der Ritterschaft herauszuheben, um sich von den „Aufsteigern“ abzugrenzen. Diese Titulierung stand innerhalb der alten Grafschaft Zutphen neben den Bronkhorst nur drei weiteren Familien zu.[1] Eheliche Verbindungen bestanden mit Geschlechtern wie den gräflichen Häusern von Oldenburg, von Holstein-Rendsburg, von Bentheim-Steinfurt, von Moers, von dem Bergh und von Diepholz, den Edelherren von Gemen, den Herren von Wylich und Lottum, von Alpen und von Ketteler. 
    Personen-Kennung I140031  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 11 Mai 2025 

    Familie Johannes von Binsfeld 
    Kinder 
     1. Abt Heinrich III. von Binsfeld, von Kornelimünster,   geb. um 1480, Rheinland, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Apr 1531 (Alter 51 Jahre)
     2. Werner von Binsfeld, und Weiler   gest. 1557
     3. Jakob von Binsfeld
     4. Margaretha von Binsfeld
    Familien-Kennung F59861  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 11 Mai 2025 

  • Fotos
    Bronckhorst, Wappen ( - ) wapenboek_Gelre_wapen.svg
    Bronckhorst, Wappen ( - ) wapenboek_Gelre_wapen.svg