Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Oderich Manfred II von Susa

Oderich Manfred II von Susa

männlich um 992 - 1034  (42 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Oderich Manfred II von Susa 
    Geburt UM 992  Torino, Piedmont, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 29 Okt 1034  Suza, Torino, Piemonte, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I140122  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 16 Nov 2023 

    Vater Manfred I von Susa,   geb. 948, Torino, Piedmont, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1000, Susa, Torino, Piedmont, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 52 Jahre) 
    Mutter Prangarda von Canossa,   geb. UM 955, Ciano Denza, Reggio, Emilia Romagna, (IT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 992, Turin, Torino, Piemonte, (IT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 37 Jahre) 
    Eheschließung 8 Mrz 990  [2
    Familien-Kennung F99062  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Bertha von Este,   geb. 997   gest. 1040 (Alter 43 Jahre) 
    Eheschließung 1014 
    Kinder 
     1. Irmgard von Susa,   geb. 1015, Turin, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 3 Feb 1078 (Alter 63 Jahre)
     2. Adelheid von Susa,   geb. 1020, Susa, Torino, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Dez 1091, Camischio, Ivrea, Savioe Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 71 Jahre)
    Familien-Kennung F98641  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

  • Notizen 
    • Oderico Manfredi II. auch Oderich Manfred II. oder Odalrich Maginfred II., auch Ulric Manfred II. oder Udalrich Manfred genannt (* 992; † 29. Oktober 1034 in Turin) aus dem Haus der Arduine folgte im Jahre 1000 auf seinen Vater als Markgraf von Turin und Markgraf von Susa und erhielt von Kaiser Otto III. wegen treuer Dienste mit Diplom vom 31. Juli 1001 eine Bestätigung seiner Besitzungen und Privilegien.
      Er lebte in unruhigen Zeiten, da es nach dem Tod von Kaiser Otto III. in Italien mit Arduin von Ivrea (* um 955; † 14. Dezember 1015 in Fruttuaria) der ab etwa 990 bis zu seinem Tod Markgraf von Ivrea und ab 1002 König von Italien war, und mit Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, der von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser war, ein rivalisierendes Doppelkönigtum gab. Oderich Manfred hielt sich zwar aus der direkten Konfrontation um die Krone heraus, profitierte jedoch von dem Konflikt, indem es ihm gelang, verschiedene Territorien aus dem Besitz des Arduin von Ivrea an sich zu bringen und 1014 dessen Witwe, Berta von Mailand, auch Berta d’Este genannt, aus dem Haus der Obertengi zu heiraten. Zugleich war er erfolgreich bemüht, sein Territorium durch Kriege mit Bonifatius von Canossa (* wohl 985; † 6. Mai 1052 in San Martino dall’Argine), aus der Familie der Herren von Canossa zu erweitern. Bemerkenswert ist jedenfalls sein Versuch, in die Vergabe der Krone von Reichsitalien einzugreifen, um die Nachfolge von Konrad II. als König von Reichsitalien zu verhindern, indem er gemeinsam mit anderen Magnaten Italiens – letztlich vergeblich – versuchte, die Krone Italiens anderen europäischen Herrschern anzubieten. Von Interesse ist seine bis heute fortlebende Nachkommenschaft, da sie die weitreichende Vernetzung dynastischer Beziehungen im frühmittelalterlichen Europa zeigt. Oderich Manfred erscheint dabei als europäischer Stammvater, da von ihm nicht nur zahlreiche italienische Dynastien – wie etwa die Markgrafen von Saluzzo, das Haus Savoyen und das Haus Este – sondern auch die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus dem Haus der Salier und aus dem Haus der Staufer sowie die Herzoge von Österreich aus dem Haus der Babenberger abstammen, wobei familiäre Beziehungen auch zu den normannischen Herrschern von Sizilien und selbst zum ersten König von Jerusalem bestehen. [2]

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Ulric Manfred II of Turin, person ID LYZ9-N2V.

    2. [S85824] Wikipedia.