Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

König Béla I [Árpáden], von Ungarn

König Béla I [Árpáden], von Ungarn

männlich 1020 - 1063  (43 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Béla I [Árpáden] 
    Präfix König 
    Suffix von Ungarn 
    Geburt 1015/20  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Béla I. (* um 1015/20; † 1063) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1048 bis 1060) und König von Ungarn (1060 bis 1063). Béla war ein Bruder seines Vorgängers Andreas I.
    Um 1045 herum lebte Béla in Polen, wo er eine Schwester des Fürsten Kasimir heiratete und an der Festigung der innerpolnischen Herrschaft Kasimirs mitwirkte. 1050 erhielt er als potenzieller Nachfolger von Andreas I. das Fürstentum Nitra.
    1057 ließ Andreas I. seinen Sohn und Bélas Neffen Salomon zum König krönen. Béla sah darin einen Bruch der Erbfolge nach dem Senioratsprinzip und beanspruchte den Thron für sich. Mit Hilfe polnischer Truppen schlug er in zwei Schlachten das ungarische Heer, das durch deutsche Kontingente verstärkt worden war. Da Andreas auf der Flucht starb, übernahm Béla 1060 oder 1061 die ungarische Krone. Salomon blieb aber Gegenkönig und fand Zuflucht im Heiligen Römischen Reich.
    Béla versuchte nun, seine Herrschaft zu festigen. Dazu berief er einen Landtag ein, dem aus jedem Dorf die beiden Ältesten angehörten. Allerdings blieb diese Versammlung weitgehend einflusslos, weil die Ältesten von Béla die Rückkehr zum Heidentum forderten, was dieser nicht zuerkennen wollte. Dieser Konflikt führte zu Tumulten, so dass Béla den Landtag gewaltsam auflösen ließ. Dieser Vorfall deutet darauf hin, dass die Christianisierung in der ungarischen Adelsschicht bereits weit, im einfachen Volk aber kaum vorangeschritten war. Zudem kam es gleichzeitig zu einem heidnischen Aufstand in der Theiß-Region.
    Béla starb 1063, als sein hölzerner Thron unter ihm zusammenbrach.[1] Die dynastischen Kämpfe gingen weiter, da seine Söhne Géza und Ladislaus den Thron ebenso beanspruchten wie der vertriebene Salomon, der 1063 mit deutscher Hilfe nach Ungarn zurückkehrte und die Krone übernahm. 
    Tod 1063  [1
    Personen-Kennung I140177  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 29 Jul 2023 

    Vater Vazul von Ungarn,   geb. 976, Esztergom, Komarom, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1037 (Alter 61 Jahre) 
    Familien-Kennung F99104  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Richza Miciszlava von Polen,   geb. 1018, Krakow, Krakow, Poland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1059, Esztergom, Komarom, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 41 Jahre) 
    Kinder 
     1. Sophia von Ungarn,   geb. 1044, Komarom-Esztergom, Ungarn Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Jun 1095, Sachsen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre)
     2. Geza Árpád I von Ungarn,   geb. 1048, Esztergom, Komarom, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Apr 1077, Ungarn Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 29 Jahre)
     3. St Ladislas Hungary,   geb. 1055, Ungarn, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 2 Aug 1095 (Alter 40 Jahre)
    Familien-Kennung F98667  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Jul 2023 

    Familie 2 Tuta von Formbach,   geb. 1037   gest. CIR 1100 (Alter 63 Jahre) 
    Kinder 
     1. Herzog Lambert von Ungarn, - von Südungarn   gest. 1095
     2. Adelheid [von Ungarn],   geb. CIR 1065   gest. 1122 (Alter 57 Jahre)
    Familien-Kennung F97439  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Jul 2023 

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Béla I, person ID LBNS-5SM.