Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Kuno I von Rott

Kuno I von Rott

männlich 1032 - 1086  (54 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Kuno I von Rott 
    Geburt 1032  Rott, Landsberg amLech, Oberbayern, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 2 Apr 1086  [1
    Personen-Kennung I140355  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 16 Nov 2023 

    Familie Uta von Diessen-Andechs,   geb. 1035, Andechs, Oberbayern, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1086, Dießen, Dießen amAmmersee, Landsberg amLech, Oberbayern, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Kinder 
     1. Kuno II. von Rott   gest. 1071/81
     2. Irmingard von Rott,   geb. 1060, Rott, Landsberg amLech, Oberbayern, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Jun 1101, Kastl, Bayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 41 Jahre)
    Familien-Kennung F98768  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Nov 2023 

  • Notizen 
    • Kuno I. von Rott (* um 1015; † 27. März spätestens 1086) aus dem Hause der Pilgrimiden war Pfalzgraf von Bayern (1055–1086), Graf von Vohburg (1040) und Graf an der unteren Isar (1079).
      Kuno war gemeinsam mit seinem Sohn Kuno II. von Rott um 1080 Mitbegründer des Klosters Rott. Darüber hinaus stand er gemeinsam mit seinem Bruder Pilgrim zu dem Kloster Sonnenburg im Pustertal in Beziehung (1030/39).
      Als 1055 der amtierende Pfalzgraf Aribo II. geächtet wurde und zahlreiche Güter verlor, darunter die Tegernseer und solche im steiermärkischen Raum, wurde Kuno als weitläufiger Verwandter des Aribonen – Aribo II. und Kuno hatten dieselbe Urgroßmutter, Wichburg von Bayern – von Kaiser Heinrich III. mit dem Pfalzgrafenamt betraut.
      Nach dem Tod von Kuno I. um 1086 gelangte das Pfalzgrafenamt an Rapoto V. aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen, da der bereits vor ihm verstorbene Sohn Kuno II. sein einziger männlicher Erbe war. [2]

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Kuno I ROTT, VON, person ID LRB6-HDW.

    2. [S85824] Wikipedia.