Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Prinz Bejela Uroš I von Serbien, Groß-Župan und König von Serbien

Prinz Bejela Uroš I von Serbien, Groß-Župan und König von Serbien[1]

männlich 1080 - 1134  (54 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Bejela Uroš I von Serbien  [1
    Präfix Prinz 
    Suffix Groß-Župan und König von Serbien 
    Geburt 1080  Belgrade, Serbia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 1130-1134  Rasa, Varna, Bolzano, Trentino-SouthTyrol, Italy Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3
    Personen-Kennung I140679  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 7 Aug 2023 

    Vater Vukan von Raszien,   geb. 1050, Serbia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1114, Serbia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Voudan Zupan Raska,   geb. 1060, Raska, Yugoslavia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Yugoslavia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F98977  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Diogenissa,   geb. UM 1074   gest. 1145 (Alter 71 Jahre) 
    Eheschließung Beograd, (RS) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Kinder 
     1. Ilona Jelena (Helena) von Serbien,   geb. 1009, Belgrade, CentralSerbia, Serbia Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1146 (Alter 137 Jahre)
    Familien-Kennung F98517  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

  • Notizen 
    • Uroš I. war ein Groß-Župan von Fürstentum Raszien von etwa 1118 bis 1140.
      Nachdem sein Onkel Vukan von Byzanz geschlagen worden war, wurde Uroš I. mit der Unterstützung von Đorđe Vojisavljević, dem König von Dioklitien, um 1118 Župan von Raszien. Er sagte sich los von Byzanz, suchte ein Bündnis mit Ungarn und erneuerte den Einfluss Rasziens auf Dioklitien und die Küstenländer.
      Nach dem Tod von Đorđe Vojisavljević ca. im Jahr 1131 brachte Uroš Dioklitien und die Küstenländer ganz unter die Herrschaft von Raszien, unter der sie bis 1360 blieben. Er selbst wurde Groß-Župan. Uroš I. hatte zwei Söhne und eine Tochter. Sein ältester Sohn Uroš II. folgte ihm als Groß-Župan, während der jüngere Sohn Beloš wurde Prinzregent Ungarns (siehe Geschichte der Serben der Vojvodina) und seine Tochter Jelena wurde die Gemahlin des ungarischen Königs Béla II.
    • UroÅí I. war serbischer Groß-Župan von ca. 1118 bis 1140. Nachdem sein Vater Vukan von Byzanz geschlagen wurde, wurde UroÅí I. mit der Unterstützung von ÄÉorÄæe VojisavljeviÄç, dem König von Dioklitien, um 1118 Župan von Raszien. Er sagte sich los von Byzanz, suchte ein Bündnis mit Ungarn, und erneuerte den Einfluss Rasziens auf Dioklitien und die Küstenländer (heutige Herzegowina). Mit dem Ableben von ÄÉorÄæe VojisavljeviÄç (ca. 1131) brachte UroÅí Dioklitien und die Küstenländer ganz unter die Herrschaft von Raszien, unter der sie bis 1360 blieben. Er selbst wurde serbischer Groß-Župan. UroÅí I. hatte zwei Söhne und eine Tochter. Sein ältester Sohn UroÅí II. folgte ihm als serbischer Groß-Župan, der jüngere Sohn BeloÅí wurde Prinzregent Ungarns (siehe Geschichte der Serben der Vojvodina), seine Tochter Jelena wurde die Gemahlin des ungarischen Königs Bela II..

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Uroš I Vukanovic, person ID L8BY-9XF.

    2. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Stephen Urosh I of Serbia, person ID 9MYW-SP4.

    3. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Bejela I Uros Of Serbia, person ID LTBR-4S8.

    4. [S30218] Müller-Schemel.