Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Geza Árpád I von Ungarn

Geza Árpád I von Ungarn[1]

männlich 1048 - 1077  (29 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Geza Árpád I von Ungarn  [1
    Geburt 1048  Esztergom, Komarom, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 25 Apr 1077  Ungarn Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I140685  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 1 Aug 2023 

    Vater König Béla I [Árpáden], von Ungarn,   geb. 1015/20   gest. 1063 (Alter 43 Jahre) 
    Mutter Richza Miciszlava von Polen,   geb. 1018, Krakow, Krakow, Poland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1059, Esztergom, Komarom, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 41 Jahre) 
    Familien-Kennung F98667  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sinadena von Byzanz,   geb. Constantinople, Turkey Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. NACH 1077 
    Kinder 
     1. Almos Arpad von Ungarn,   geb. 1074, Esztergom, Komarom, (HU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Sep 1127, Constantinople, Byzantine Empire Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre)
    Familien-Kennung F99101  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

  • Notizen 
    • Géza I. (* 1048; † 25. April 1077) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 1074 König von Ungarn. Er war der Sohn von König Béla I. und Rixa, einer polnischen Prinzessin. Géza wurde während des Aufenthalts seines Vaters in Polen geboren. Mit seinem Vater kehrte Géza 1048 aus Polen zurück. Zuerst widersprachen er und sein Bruder Ladislaus nicht gegen der Krönung ihres Neffen Salomon, doch 1059, nach einem erfolglosen Putsch in Tiszavárkony, mussten die beiden Brüder und ihr Vater nach Polen fliehen. Von da aus griffen sie mit polnischen Truppen erfolgreich Ungarn an und 1061 wurde Béla I. gekrönt. Nach dem Tod von Béla I. 1063 kehrte der Gegenkönig Salomon mit deutschen Truppen nach Ungarn zurück. Nach Auseinandersetzungen während der Krönung flohen die Brüder nach Polen, von wo sie mit Truppen zurückkehrten. Nach kurzen Kämpfen erhielt Salomon im GyÅærer Frieden vom 20. Juni 1064 von Géza und seinen Brüdern Ladislaus und Lambert die ungarische Königswürde zugesichert. Im Gegenzug erkannte Salomon die Herzogtümer Gézas und seiner Brüder an. Am 11. April krönte Géza eigenhändig Solomon, später wiederholte er diesen Akt in Anwesenheit Heinrich IV., des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches in Székesfehérvár. Die so wiedervereinigte Königsfamilie führte 1071 erfolgreiche Kämpfe gegen die Griechen und den Petschenegen. 1072 gewannen die griechischen Truppen Nándorfehérvár (heute Belgrad) wieder. Géza schied in dieser Zeit aus den Kämpfen im Süden Ungarns aus, um einen Aufstand gegen Salomon vorzubereiten. 1073 kam es zu einer letzten Zusammekunft der Brüder auf der Graner Insel, bevor im folgenden Jahr Kämpfe zwischen ihnen ausbrachen. 1074 gelang es Géza, die Macht in Zentralungarn zu übernehmen und den Thron zu besteigen. Salomon floh in die westlichen Grenzgebiete, von wo er erfolglos versuchte, die Herrschaft zurückzugewinnen. Er bat Heinrich IV. um Hilfe, doch auf Betreiben von Papst Gregor VII. griff der Kaiser nicht ein. Papst Gregor VII. beauftragte Géza am 23. März 1075 demonstrativ Ungarn zu beschützen, während er Heinrich am 22. Februar 1076 exkommunizierte. Als König erkannte Géza den byzantinischen Kaiser Michael VII. an. Géza I. starb bereits am 25. April 1077. Seine Nachfolge trat sein Bruder Ladislaus I. an. Géza hatte zwei Kinder von seiner ersten Frau Sophie von Looz, darunter Koloman, den späteren König. Gézas zweite Frau war Synadene von Byzanz, die Nichte des griechischen Feldherren und späteren Kaisers Nikeforos Botaneiates.

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Geza Árpád I König von Ungarn, person ID LD38-423.