Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Ludwig der Springer von Thüringen

Ludwig der Springer von Thüringen[1]

männlich 1042 - 1123  (81 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Ludwig der Springer von Thüringen 
    Geburt 1042 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Ludwig der Springer oder Graf Ludwig von Schauenburg (* 1042; † 1123 in Reinhardsbrunn) war Graf in Thüringen. Nur wenig ist über ihn bekannt, jedoch ist er sehr sagenumwoben. Ludwig war ein Angehöriger des aus Franken stammenden Adelsgeschlechts der Ludowinger. Er wurde in der Pfarrkirche von Altenbergen getauft. Um 1080 gründete er zusammen mit seinem Bruder Beringer das Kloster Schönrain am Main. In einer Urkunde von 1100 nennen sich beide Brüder nach der von ihrem Vater Ludwig dem Bärtigen errichteten (heute verfallenen) Schauenburg bei Friedrichroda. Ludwig der Springer gilt auch als Erbauer der Wartburg, die zur Keimzelle der Landgrafschaft Thüringen wurde. Seine Nachkommen, beginnend mit seinem Sohn Ludwig I., stellten von 1130 bis 1247 die Landgrafen von Thüringen. Seinen Beinamen erhielt Ludwig der Sage nach durch einen kühnen Sprung in die Saale. Er soll versucht haben, die Pfalzgrafschaft Sachsen (das Gebiet um Sangerhausen) zu erlangen, und erstach daher den Pfalzgrafen Friedrich III.. Daraufhin wurde er auf der Burg Giebichenstein bei Halle eingekerkert. Im dritten Jahr seiner Gefangenschaft drohte die Hinrichtung, daraufhin nutzte er einen Aufenthalt auf dem Burgturm zu seinem Sprung in die darunter fließende Saale. Dort erwartete ihn bereits ein Diener mit einem Boot und seinem schneeweißen Lieblingspferd "Schwan". Als Sühne für diese Tat ließ er in Sangerhausen die Ulrichkirche erbauen und später gründete er das Kloster Reinhardsbrunn, das sich zum Familienkloster der Ludowinger entwickelte. Eine Sage rankt sich auch um die Gründung der Wartburg. Im Jahre 1067 soll Ludwig auf einer Jagd ihren späteren Standort entdeckt und ausgerufen haben: "Wart', Berg, du sollst mir eine Burg tragen!" Da der Burgberg nicht zu seinem Territorium gehörte, ließ er von dort Erde auf den Berg schaffen, auf der dann die Wartburg erbaut wurde. Um vor dem Kaiser seine Rechte auf die Wartburg zu bekräftigen, musste er mit 12 seiner getreuesten Ritter "Schwurschwerter" in die Erde stecken und bei seiner Ehre schwören, dass dies sein rechtmäßiger Grund und Boden sei. Ludwig der Springer zählte in der Epoche des Investiturstreites zu den herausragenden Gegnern der salischen Kaiser Heinrich IV. und Heinrichs V.. Auf der ausgeprägt kaiserfeindlichen Haltung des Ludowingers, seiner herausragenden politischen Stellung und auf weiteren Fakten basiert die neuerdings von Wolfgang Hartmann (siehe unter Literatur) vertretene These, dass sich unter den berühmten Stifterfiguren im Naumburger Dom auch die Statuen des Wartburg-Erbauers Ludwig und seiner Gattin Adelheid befinden. Kinder von Ludwig und Adelheid von Stade sind (wahrscheinlich): * Hermann * Ludwig I. († 1140) * Heinrich Raspe I. († 1130) * Udo I. von Thüringen, Bischof von Naumburg († 1148) * Kunigunde * Cäcilia († 1141), verh. mit Graf Gerlach I. von Valdenz * Adelheid * Konrad 
    Tod 1123 
    Personen-Kennung I140707  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 1 Aug 2023 

    Vater Ludwig von Thüringen, „der Bärtige"   gest. 13 Jun 1056 
    Mutter Cäcilie von Sangerhausen,   geb. UM 1026   gest. UM 1080 (Alter 54 Jahre) 
    Eheschließung UM 1040 
    Familien-Kennung F99201  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Adelheid von Stade,   geb. UM 1055   gest. 18 Okt 1110, Reinhardsbrunn, Friedrichroda, Gotha, Thüringen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Kinder 
     1. Ludwig von Thüringen,   geb. 1078, Thueringen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Jan 1140, Thueringen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre)
    Familien-Kennung F99200  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Okt 2018 

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel.