Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

König Erik VIII von Schweden, „ der Siegesfrohe"

König Erik VIII von Schweden, „ der Siegesfrohe"

männlich 945 - 996  (51 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Erik VIII von Schweden 
    Präfix König 
    Suffix „ der Siegesfrohe" 
    Geburt spätestens 945  Sweden Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Erik Segersäll (von altnordisch Eiríkr sigrsæli), deutsch Erik VIII., der Siegesfrohe oder auch Erik der Siegreiche, latinisiert Hericus Victor (* spätestens 945; † um 995 an einer Krankheit), war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König. Die Zählung geht auf Johannes Magnus zurück.
    Sein Vater soll der legendäre Sagenkönig Björn der Alte gewesen sein, seine historisch fassbaren Eltern sind aber nicht sicher zu ermitteln. Der schwedische Historiker Sture Bolin hält die Version von Adam von Bremen für am wahrscheinlichsten, dass der Vater Edmund Eriksson gewesen sei, den Adam als Vorgänger benennt.[3]
    Von manchen alten Chronisten wird er als der König von Schweden gerechnet, der als Erster die Gebiete von Svealand, Östergötland und Västergötland, also das gesamte mittelalterliche Schweden, unter sich vereinte. In heutiger Zeit wird dieses Verdienst oft seinem Sohn Olof Skötkonung zugerechnet. Er soll mit Sigrid der Stolzen verheiratet gewesen sein. Allerdings wird auch bezweifelt, dass es diese Frau gegeben habe. Die ältesten Quellen berichten lediglich, dass er mit einer slawischen Fürstentochter verheiratet gewesen sei und dass auch die Frau von Sven Gabelbart eine Slawin gewesen sei und Gunhild geheißen habe. Da es sich um die Witwe Eriks gehandelt hat, müsste sie Gunnhild geheißen haben und die Tochter von Fürst Miezko gewesen sein. Sigrid wäre dann eine freie Erfindung der frühen Geschichtsschreiber gewesen, deren Name von dem damaligen dänischen Krongut in Schweden, das im 13. Jahrhundert Sigridslev genannt wurde, genommen wurde. Dieser Name deutet allerdings darauf hin, dass es tatsächlich eine Sigrid gegeben hat. Es könnte sein, dass Erik zweimal verheiratet war. Dafür spricht, dass Olof Skötkonung erwachsen war, als er König wurde, seine „Mutter" aber noch sehr jung war.
    Laut den vorhandenen Quellen, Isländischen Sagas, die allerdings recht spät geschrieben wurden, und der Chronik von Adam von Bremen, regierte Erik bei seinem Machtantritt um 970 zusammen mit seinem Bruder Olof. In diesem Dezennium wurde Sigtuna („Segertuna", die ‚Siedlung des Siegreichen‘) gegründet. Damit ist Erik der erste mit Sicherheit identifizierte König, der eine Stadt in Schweden gegründet hat.
    Als Olof, der vielleicht nur ein südschwedisches Stammesoberhaupt war, 975 starb, wurde Erik Alleinherrscher. Laut den isländischen Sagas wollte der Sohn Olofs, „Styrbjörn der Starke", den Thron seines Vaters übernehmen und erkannte seinen Onkel Erik als rechtmäßigen schwedischen König nicht an. Er wandte sich deshalb außer Landes jenseits der Ostsee nach Pommern und wurde dort einer der führenden Häuptlinge der Jomswikinger, die u. a. auf Wollin im Gau Jom stationiert waren. Mit dieser Verstärkung und einem dänischen Hilfskontingent begab sich Styrbjörn auf dem Seeweg nach Uppland, um Erik abzusetzen. Etwa 983 oder 986 trafen die beiden Heere auf der Ebene Fyrisvallarna am Fluss Fyris südlich von Alt-Uppsala aufeinander. In der Schlacht fielen Styrbjörn und zahlreiche Jomswikinger. Eriks Gefolgschaftskrieger siegten, woraufhin er den Beinamen „der Siegesfrohe" erhalten haben soll.
    Erik soll nach Adam von Bremen auch einen Eroberungszug nach Dänemark durchgeführt haben, als Rache für die dänische Unterstützung von Styrbjörn. Manche Quellen nennen das Jahr 992 und andere ein Jahr früher. Erik soll dabei König Sven Gabelbart vertrieben haben und für ein Jahr regiert haben, doch dann zwang ihn eine Krankheit zurück nach Alt-Uppsala. Er starb wahrscheinlich 995 in seinem Königshof und es wird vermutet, dass er auf dem südwestlichen Grabfeld von Alt-Uppsala begraben wurde. Als König folgte ihm sein minderjähriger Sohn Olof Skötkonung nach. Erik hatte auch eine Tochter – Holmfrid Eriksdotter.  [2
    Tod 0995/96  Uppsala, (SE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Personen-Kennung I140760  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 6 Aug 2023 

    Familie Königin Sigrid Storrada [von Sweden],   geb. 934, Sweden Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Skötkonung Olof III Eriksson, von Schweden,   geb. 0970/71, Schweden, (SE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1022, Kronoberg, Örebro, (SE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre)
    Familien-Kennung F99023  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jun 2018 

  • Quellen 
    1. [S85824] Wikipedia.

    2. [S85824] Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Segersäll.

    3. [S30218] Müller-Schemel, accessed 20 Jun 2018), entry for Erik Segersåll, person ID L8YY-57V.