Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Richenza von Werl

Richenza von Werl

weiblich 1030 - vor 1083  (53 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Richenza von Werl 
    Geburt 1030  Deutschland, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod VOR 1083  [1, 2
    Personen-Kennung I141038  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2023 

    Familie 1 Hermann III. von Werl,   geb. 1007, Werl, Lippe, Nordrhein-Westfalen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Oda von Werl,   geb. 1050   gest. 13 Jan 1111 (Alter 61 Jahre)
    Familien-Kennung F97394  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2023 

    Familie 2 Otto I von Northeim,   geb. 1 Feb 1020, Braunschweig, Niedersachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Jan 1083, Lüneburger, Niedersachsen), (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Kinder 
     1. Siegfried III. von Northeim, Graf von Boyneburg,   geb. um 1050   gest. 1107 (Alter 57 Jahre)
     2. Graf Otto II. von Northeim,   geb. um 1050
     3. Gräfin Ethelinde von Northeim,   geb. um 1050   gest. NACH 1075 (Alter 25 Jahre)
     4. Markgraf Heinrich von Northeim, der Fette oder der Reiche,   geb. um 1055   gest. VOR 10 Apr 1101 (Alter 46 Jahre)
     5. Mechtilde | Mathilde von Northeim,   geb. UM 1055, Northeim, Hannover, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Jul 1346, Meissen, Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 291 Jahre)
     6. Kuno von Northeim, Graf von Beichlingen,   geb. 1056, Northeim, Hannover, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     7. Ida von Northeim,   geb. Sachsen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1099
    Familien-Kennung F99027  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2023 

  • Notizen 
    • Richenza (auch: Richeza, Richza) (* um 1025; † vor 1083 ?) war aufgrund ihrer ersten Ehe Gräfin von Werl und in zweiter Ehe Gräfin von Northeim sowie von 1061 bis 1070 Herzogin von Bayern.
      Nach ihrem vermuteten Vater Herzog Otto II. von Schwaben wird sie auch Richenza von Schwaben genannt. Die These dieser Abstammung ist nach heutigem Forschungsstand kaum noch haltbar.

      1933 stellte Kimpen die These auf, dass Richenza und Ida von Elsdorf Töchter des Ezzonen Otto, zunächst Pfalzgraf und dann Herzog von Schwaben, gewesen seien. Obwohl Kimpen seine Hypothese später selbst verwarf, wurde sie von den Kommilitonen Lange und Hucke in ihren Dissertationen über die Northeimer und Udonen übernommen. Während die umfangreichen genealogischen Überlegungen zu Ida von Elsdorf diese These nicht bestätigten, wurde die Abstammung ihrer angeblichen Schwester Richenza von Herzog Otto von Schwaben wenig in Frage gestellt. Im Gegenteil diente sie mehrfach als Begründung für den Aufstieg ihres zweiten Ehemanns Otto von Northeim zum Herzog von Bayern. Insbesondere Lewald wies 1979 bei ihrer Untersuchung über die Ezzonen darauf hin, dass Herzog Otto von Schwaben nicht von seiner Schwester beerbt worden sein könnte, wenn er Töchter gehabt hätte. Borchert kam 2005 aufgrund der im Elbe-Weser-Raum liegenden Erbgüter der Richenza zum Ergebnis, dass sie aus einer dortigen Familie stammen müsse. Da Richenza ihren Söhnen drei Haupthöfe entlang des linken Ufers der Unterelbe mit ca. 150 Hufen hinterließ, die im Gemengelage mit dem Erbgut des Billungers Wichmann II. liegen, dürfte sie eine Nachfahrin seines Bruders Ekberts des Einäugigen gewesen sein.

      Es ist kein gesichertes Zeugnis zum Tod der Richenza bekannt. Man vermutet, dass sie vor ihrem 1083 gestorbenen zweiten Ehemann Otto von Northeim verstarb. Bisher wurde aufgrund einer Eintragung in St. Blasien in Braunschweig der März als ihr Todesmonat vermutet. Borchert hat darauf hingewiesen, dass die dort genannte Rikce ducissa in das 14. Jahrhundert gehört, und ihrerseits aufgrund einer rätselhaften Notiz im Nekrolog des Klosters Harsefeld den 1. Mai als möglichen Todestag vorgeschlagen.
      Bisher wurde angenommen, dass Richenza zusammen mit Otto von Northeim vor dem Altar des St. Nikolaus im Kloster Northeim begraben wurde. Da dort keine weibliche Leiche gefunden wurde, schlägt Borchert als neue Hypothese eine Beisetzung in der Nikolaikapelle im Stift und späteren Kloster Harsefeld – der Grablege der Udonen – vor, da Richenza in Harsefeld umfangreiches Erbgut besaß und ihre Tochter Oda mit dem dort amtierenden Grafen verheiratet war. [3]

  • Quellen 
    1. [S30218] Müller-Schemel, accessed 6 Oct 2018), entry for Richenza von Werl, person ID LC5X-2J2.

    2. [S85824] Wikipedia.

    3. [S85824] Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Richenza_(Werl-Northeim).